Blogs

Kann ich die Sichtbarkeit meiner Marke in KI-Suchmaschinen wie ChatGPT und anderen LLMs beeinflussen?

„Nicht alle Datenquellen sind gleich“ – dieses Statement mag nicht gerade der ideale Einstieg in diesen Artikel sein. Aber es stimmt.

Doch was meinen wir eigentlich mit Datenquellen? Wir verstehen darunter verschiedene Informationstypen, aus denen KI-Systeme wie ChatGPT und Gemini Antworten generieren und diese als Suchergebnisse anzeigen. Dazu können gehören:

  • Strukturierte Daten: Brancheneinträge, Produktkataloge, Standortdaten und Öffnungszeiten
  • Unstrukturierter Content: Website-Texte, Blog-Artikel, FAQs und Landingpages
  • Signale von Dritten: Bewertungen, Kommentare, Bilder und von Konsument:innen generierte Inhalte
  • Eigene Metadaten: Schema-Markup, Tags, Kategorien und Attribute
  • Social-Media-Inhalte: Posts oder Updates aus verknüpften Profilen wie deinem Google Unternehmensprofil oder Instagram

Allein ChatGPT verzeichnete im Mai 2025 über 122 Millionen Nutzer:innen pro Tag – und KI-Systeme wie Gemini, Claude und Perplexity holen schnell auf. Laut unserem Bericht zum Verbraucherverhalten nutzt derzeit fast jede:r fünfte Verbraucher:in KI, um nach lokalen Unternehmen zu suchen. Diese Zahl wird mit Sicherheit weiter steigen.

Daher ist es heute wichtig zu wissen, welche Maßnahmen die Performance deiner Standorte verbessern und die Sichtbarkeit in ChatGPT und anderen KI-Systemen sichern.

Wir haben die KI-Datenquellen ermittelt, auf die Systeme wie ChatGPT und Perplexity bei Anfragen am häufigsten zurückgreifen, insbesondere bei lokalen Suchanfragen wie „Bester Frozen Joghurt in 50441”.

Bei Generierung der KI-Antwort auf eine lokale Suchanfrage spielen die Trainingsdaten der KI und die Live-Suche eine Rolle. Und wenn du weißt, wie du deine Sichtbarkeit in diesen lokalen Suchen steuern kannst, sicherst du dir den entscheidenden Vorteil.

Gibt es neue Ranking-Faktoren, die Einfluss auf die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen nehmen?

Viele unserer Kund:innen bitten uns um Hilfe, wenn es darum geht, ihre Listings für verschiedene Standorte und auf verschiedenen Plattformen zu verwalten. Basierend auf den Ergebnissen unserer Tests wissen wir, wie wichtig die Plattform-übergreifende Verwaltung ist.

Deshalb schauen wir uns im Folgenden die einzelnen Optionen genauer an.

Wir haben beispielsweise einen Test mit Joghurt-Center (Name geändert), einem lokalen Unternehmen für Frozen Joghurt, durchgeführt. Dabei wurde die Website mit hyperlokalen, strukturierten Inhalten wie Geschmacksbeschreibungen, Nährwertangaben und FAQs optimiert. Anschließend haben wir die Engagement-KPIs einen Monat vor der Optimierung und danach analysiert. (Mehr über das Experiment erfährst du in einem anderen Artikel von mir.)

Wir haben untersucht, aus welchen Quellen KI-Systeme aktuell ihre Daten beziehen. Die Ergebnisse sind eindeutig: Bei der Erstellung von Zusammenfassungen bevorzugen alle KI-Systeme bestimmte Datenquellen. Diese dienen quasi als „Ranking-Faktoren“ für LLMs – ähnlich wie bei der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Wenn dein Unternehmen in den Quellen erwähnt wird, die für das Training von ChatGPT oder anderen LLMs verwendet werden, ist die Chance groß, dass dein Unternehmen in den von KI generierten Antworten angezeigt wird. Diese Bezugnahmen legen fest, was das Sprachmodell „weiß“ und welche Unternehmen es vorschlägt – insbesondere bei Ergebnissen in Form von Listen.

Was genau solltest du für die LLM-Sichtbarkeit optimieren?

Basierend auf den Ergebnissen unserer Tests findest du nachfolgend eine Übersicht über die aktuelle Priorisierung der Datenquellen.

Top-Quelle: Google

Google bleibt (vorerst) die meistgenutzte Quelle für lokale Suchanfragen. Unser aktueller Bericht zum Verbraucherverhalten bestätigt dieses Ergebnis: Mehr als drei von vier Konsument:innen nutzen Google für die lokale Suche nach einem Unternehmen.

ChatGPT und die meisten KI-Systeme starten Suchanfragen oft über Google oder die Bing-Suche. Google Unternehmensprofile gelten als zuverlässige Quellen für wichtige Informationen wie:

  • Rezensionen
  • Standortdaten
  • Sternebewertungen
  • Öffnungszeiten
  • Adresse
  • Fotos
  • Stoßzeiten

Auch die Ergebnisse von Google Maps und Google Local Pack haben einen großen Einfluss auf die von ChatGPT generierten Antworten und die Sichtbarkeit in KI-Suchmaschinen. Wenn ein Unternehmen mit mehreren Standorten nicht unter den ersten drei Local-Pack-Ergebnissen rankt, ist es sehr unwahrscheinlich, dass es in den von KI generierten Empfehlungen angezeigt wird.

Das bedeutet: Lokales SEO ist nach wie vor entscheidend – vor allem für die generative Suchmaschinenoptimierung (GEO).

Hochrangige Quelle: Yelp

Yelp ist eine besonders wichtige Quelle für Suchanfragen rund um Lebensmittel, Einzelhandel, Health & Beauty und Gastronomie. Yelp ist eine Quelle, die sehr häufig von KI-Systemen zur Generierung von Antworten genutzt wird. Verantwortlich dafür sind die starke Domain Authority und die Fülle an nutzergenerierten Inhalten.

Rankings, Rezensionen und Sternebewertungen in Yelp werden von KI-Systemen wie ChatGPT häufig wortwörtlich zitiert. Bei der Beantwortung von „Best of”-Anfragen ruft das System teilweise sogar ganze Unternehmenslisten direkt aus Yelp ab. Die Sichtbarkeit deines Unternehmens hängt also stark von „Best of”-Listen und aktuellen Kundenbewertungen ab.

Quellen im Mittelsegment: Branchenspezifische Verzeichnisse und Websites

TripAdvisor, OpenTable, DoorDash und andere Liefer-Apps gehören eher zu den durchschnittlich genutzten Datenquellen und sind besonders relevant für Anfragen zu Reisen, Restaurants und Lieferdiensten. Diese Plattformen werden häufig in KI-generierten Ergebnissen zitiert, wenn Nutzer:innen nach Restaurants, Cafés oder Lieferdiensten fragen.

Auch Websites und Blogs von Unternehmen zählen zu dieser Kategorie. Wichtig ist die Optimierung für SEO sowie die regelmäßige Aktualisierung mit nützlichen, strukturierten Inhalten wie Speisekarten, FAQs, Kundenbewertungen oder Angaben zu Filialstandorten. Dadurch steigen die Chancen auf LLM-Sichtbarkeit deiner Inhalte bei lokalen Suchanfragen.

Quellen mit geringerer Relevanz: Apple Maps, Bing Places, Foursquare, Facebook

Apple Maps, Bing Places, Foursquare und Facebook stehen in der Hierarchie von für KI interessanten Daten eher weiter unten. LLMs greifen seltener auf diese Plattformen zu. Es sei denn, sie werden ausdrücklich dazu aufgefordert oder es stehen keine höherwertigen Quellen zur Verfügung. Es ist daher trotzdem wichtig, dass du dein Profil auch auf diesen Plattformen lückenlos pflegst, um die Markensichtbarkeit für LLMs zu gewährleisten.

  • Auf Apple Maps-Daten wird nur selten zugegriffen, außer im Rahmen einer speziellen Integration wie beispielsweise Apple Business Chat.
  • Bing Places wird zwar im Bing Chat angezeigt, hat aber deutlich weniger Gewicht als Google. Sogar Bing selbst verwendet Bing Places nur selten in seinen eigenen KI-Zusammenfassungen, es sei denn, es sind keine anderen Quellen verfügbar.
  • Facebook-Bewertungen und -Check-ins werden zwar angezeigt, aber meist nur, wenn sie öffentlich geteilt und indexiert sind.

In diesen Fällen greift ChatGPT womöglich auf Speisekarten, beschreibende Inhalte oder Kundenbewertungen zurück. Es können auch andere Quellen wie lokale Food-Blogger, Reddit oder von Google indexierte Listen auftauchen.

Banner zum Store Locator Tool

Achte auch auf diese KI-Datenquellen für deine Brand Visibility

Bei unseren Tests sind auch andere Plattformen aufgefallen, auf die LLMs wie ChatGPT regelmäßig zurückgreifen und die so für eine Steigerung der Markenbekanntheit sorgen. Diese Plattformen gehören vielleicht nicht zu den Top-Datenquellen, aber sie helfen dir trotzdem dabei, deine Brand Awareness zu verbessern – vor allem wenn deine Marke in einer bestimmten Branche oder Region tätig ist.

Hier ist eine Übersicht der Plattformen – sortiert nach Relevanz für den Datenabruf durch KI-Systeme:

  • Instagram (wenn Biografien und Posts gut optimiert und mit Geotags versehen sind)
  • Trustpilot, SiteJabber, ConsumerAffairs (für nicht lokale, stark bewertungsbasierte Kategorien)
  • Zomato (in bestimmten Ländern beliebt für Restaurants und Cafés)
  • Lokale Handelskammern oder Stadtverzeichnisse
  • Nischenverzeichnisse wie HappyCow (vegan), BringFido (haustierfreundlich) oder ähnliche Verzeichnisse, je nach Branche

Jetzt kennst du also die für dich entscheidenden Plattformen – sowohl für das klassische SEO als auch für die Sichtbarkeit in der KI-Suche. Konzentriere dich dabei nicht nur auf hochrangige Quellen. Für eine starke und konsistente Sichtbarkeit in ChatGPT ist es wichtig, dass du mit deinem Unternehmen auf möglichst vielen relevanten Plattformen präsent bist. Achte außerdem darauf, dass deine Online-Präsenz gut strukturiert und aktuell ist, und dass deine Angaben alle korrekt und konsistent sind. Denn nur dann erscheint dein Unternehmen in den KI-generierten Zusammenfassungen als Antwort auf aktuelle standortbezogene Suchanfragen.

Wir wissen genau, wie umfangreich diese Aufgabe ist – die Pflege von Unternehmenseinträgen auf Dutzenden von Plattformen ist zeitaufwändig, vor allem dann, wenn du viele Standorte hast. Aus diesem Grund haben wir unsere Listing-Management-Plattform entwickelt. Mit unserem AI Visibility Grader können Unternehmen mit mehreren Standorten schnell sehen, in welchen Bereichen sie aktiv werden müssen, um ihre LLM-Sichtbarkeit zu verbessern.

Visibility in ChatGPT und anderen KI-Suchmaschinen ist ein Muss

Im Gegensatz zur organischen Suche muss man bei der Optimierung für LLMs weder mit maßgeblichen taktischen Änderungen noch mit „bösen“ Überraschungen rechnen. Doch die LLM-Sichtbarkeit ist auch kein zufälliges Phänomen: Genau wie Suchmaschinen richten sich LLM-Systeme nach bestimmten Mustern und „Ranking-Faktoren“, auf die du Einfluss nehmen kannst.

Um ihre Visibility in ChatGPT sicherzustellen, müssen Unternehmen wissen und verstehen, welche KI-Datenquellen besonders wichtig sind, warum sie priorisiert werden und mit welcher Strategie man für diese Datenquellen optimiert. Nur so schaffen es Unternehmen, in Suchergebnissen und KI-Antworten sichtbar zu sein, korrekt dargestellt zu werden und wettbewerbsfähig zu bleiben – unabhängig davon, wie sich die Zukunft der Suche entwickelt.

Mit den richtigen Analysetools kann unser Uberall-Team Chancen erkennen und Unternehmen helfen, ihren Arbeitsalltag deutlich zu vereinfachen.

Banner zum Live-Demo