Deine Black-Friday-Marketing-Strategie: So gewinnst du lokale Kund:innen
Die Zeit rennt: Black Friday, Cyber Monday und Weihnachten sind schneller da als gedacht.
Und die Zeit zur Vorbereitung reicht nie. Vor allem, wenn du im Standortmarketing unzählige To-dos über mehrere Filialen oder Regionen jonglierst.
Ein starker Black Friday und Cyber Monday (BFCM) bringt zusätzlichen Umsatz, wie die Vorjahre gezeigt haben. Zu den Topsellern zählen Mode und Accessoires, Elektronik sowie Health und Beauty. Bist du als Retail-Marke in diesen Kategorien unterwegs? Dann ist eine Black-Friday-Strategie für dein Standortmarketing kein „nice to have“, sondern unverzichtbar.
Der Start in eines der größten Retail-Events des Jahres erfordert Präzision, Planung und ein klares Verständnis, was deine Kund:innen wirklich wollen – und warum sie dich dem Wettbewerb vorziehen.
Die Zahlen sind deutlich: 71 % der Konsument:innen wünschen sich KI in ihrem Online-Shopping-Erlebnis.
Klingt einschüchternd? Keine Sorge – wir haben einfach umzusetzende, aber wirkungsstarke Tipps für dich, mit denen du das Beste aus deinem Black-Friday-Marketing herausholst – auch ohne monatelange Vorbereitung.
So gewinnst du lokale Kund:innen in einem der wettbewerbsintensivsten (und lohnendsten) Retail-Events des Jahres.
5 Tipps für maximalen Black-Friday-Gewinn für lokale Unternehmen
Egal, ob du bis Jahresende Bestände abverkaufen oder neue Kund:innen gewinnen willst: Dein Erfolg an Black Friday beginnt damit, den Status quo deiner Standorte zu prüfen – bevor du Promotions startest.
Denn selbst die besten Kampagnen verpuffen, wenn deine Basisdaten wie Standortdetails, Listings oder Bewertungen nicht für jeden Standort optimiert sind.
Genau hier setzt unsere Location Performance Optimization (LPO) zur Standortleistungsoptimierung an. Es hilft deiner Marke, die „Fitness“ deiner Standorte zu überwachen und zu optimieren – und die Maßnahmen zu identifizieren und zu priorisieren, die echten Business-Impact bringen: von mehr Laufkundschaft und Anrufen über höhere Buchungen bis zu stärkerem Brand-Engagement.
Hier sind 5 praxisnahe Tipps zur Umsatzsteigerung an Black Friday für lokale Retail Brands entlang der LPO-Säulen Sichtbarkeit, Reputation, Engagement, Conversion – übertragbar auf deine Standorte.
1. Sei bereit für die KI-Suche
Mehr als 8 von 10 Konsument:innen besuchen ein Geschäft innerhalb einer Woche, nachdem sie es online gefunden haben. 60 % der lokalen Konsument:innen kaufen mit hoher Wahrscheinlichkeit, nachdem sie ein online entdecktes Geschäft besucht haben.
Die lokale Suche führt also zu einer klaren Kaufabsicht im echten Leben.
Und immer mehr Suchen laufen über KI: Konsument:innen nutzen ChatGPT, Googles AI Overviews und andere LLMs (Large Language Models), um Produkte zu vergleichen, Geschenkideen zu finden und zu entscheiden, wo sie kaufen.
Darum optimieren die erfolgreichsten Retail-Marken in dieser Saison nicht nur für Google – sie optimieren für Auffindbarkeit in KI-Suchen.
Diese KI-Tools ziehen verifizierte Unternehmensdaten, Bewertungen und Website-Content heran, um vertrauenswürdige lokale Geschäfte zu empfehlen.
Das bedeutet für dich: Sind deine Informationen nicht vollständig und plattformübergreifend konsistent, wirst du KI-User:innen nicht empfohlen und verlierst so potentielle Kund:innen.
Was kannst du also tun, damit Kund:innen dein Unternehmen finden?
Laut einem Experiment unseres Teams zur KI-Suche beeinflussen vor allem die folgenden Plattformen deine Sichtbarkeit in LLMs wie ChatGPT:
- Apple Maps
- Bing Places
- Unternehmenswebsite oder Blog
- Yelp
- Google Unternehmensprofile
Wenn deine Unternehmensstandorte auf diesen Plattformen mit korrekten Daten, starken Bewertungen und aktiven Inhalten konsistent auftauchen, kannst du direkt zu den nächsten Maßnahmen übergehen.
2. Optimiere deine Listings
Egal, ob du eine Listings Management Plattform nutzt oder noch manuell pflegst: Stell sicher, dass alle Standortdetails korrekt und für die kommende Saison optimiert sind.
Und das ist nicht nur unser Rat. Lisa Landsman, Global Business Development bei Google, erklärt: „Wir sehen fünfmal mehr Aufrufe für regelmäßig aktualisierte Unternehmensprofile. Deshalb empfehlen wir, nicht nur deinen Eintrag vollständig auszufüllen, sondern ihn regelmäßig zu aktualisieren – und zu zeigen, was dich einzigartig macht.“
Welche Updates gehören jetzt auf deine Profile?
- Aktualisiere veränderte Öffnungszeiten – maximiere Laufkundschaft, vermeide Frust bei Kund:innen.
- Prüfe NAP-Konsistenz (Name, Adresse, Telefonnummer) auf allen Plattformen.
- Stelle vollständige Präsenz auf Google Maps, Apple Maps und Bing Places sicher, damit Nutzer:innen dich per Navigation finden.
- Ergänze saisonale Attribute wie „Feiertagsöffnungszeiten“, „Abholung im Store“, „Black-Friday-Deals“ etc. für schnellere Auffindbarkeit in KI & Suche.
- Update Beschreibungen und Fotos – zeige aktuelle Produkte, Aktionen und das saisonale In-Store-Erlebnis.
- Verlinke lokale URLs in deinen Listings und leite Kund:innen direkt auf die passende Standort-Landingpage.
Bereits kleine Inkonsistenzen oder veraltete Profile schaden deiner Sichtbarkeit und Reputation. Aktuelle Listings signalisieren Verlässlichkeit, pushen Rankings in der lokalen Suche und machen es Kund:innen leichter, dich genau dann zu finden, wenn es zählt – und sich für dein Unternehmen zu entscheiden.
3. Optimiere deine Website auf Conversions
Mehr als 4 von 10 Konsument:innen besuchen eine Unternehmenswebsite, bevor sie ein lokales Geschäft betreten. Dieses Ergebnis unserer aktuellen Umfrage zeigt: Dein Online-Auftritt ist entscheidend für den Erfolg im Store.
Bei Black Friday erreichen Online-Umsätze Rekordwerte. Deshalb muss deine Website mehr können als Produkte zeigen: Sie muss konvertieren.
Eine schnelle, mobil-optimierte und nutzerfreundliche Website steigert die Zufriedenheit von Kund:innen und die Sichtbarkeit sowohl in der klassischen Suche wie in KI-getriebenen Ergebnissen.
Starte mit den SEO-Grundlagen:
- Reduziere Ladezeiten und sei mobile-friendly. Beim Online-Einkauf zählen Sekunden, die Absprungsraten senken können
- Optimiere Produkt- und Angebotsseiten mit relevanten Keywords, klaren Beschreibungen und aktuellen Bildern, damit Suchmaschinen und KI-Systeme deine Angebote ausspielen.
- Vereinfache den Checkout durch schnelle Zahlarten, intuitive Navigation sowie transparente Liefer- und Abholinfos.
- Halte lokale Landingpages aktuell und suchmaschinenoptimiert, um lokale Sichtbarkeit und Engagement zu steigern. Halte Öffnungszeiten, Adressen und CTAs aktuell.
- Promote lokale Events und Angebote. Hyperlokale, relevante und aktivierende Inhalte sind ideal für die lokale Kundenbindung.
- Sorge für Konsistenz deiner lokalen Online-Auftritte. Stimme deine Unternehmensprofile auf deine Website und deine Social-Media-Auftritte ab, um Vertrauen aufzubauen – damit Kund:innen und KI-Systeme dein Unternehmen wiedererkennen und empfehlen.
Sind deine Website und lokalen Landingpages optimiert, schnell und konsistent, finden Kund:innen dich nicht nur – sie entscheiden sich für dich.
4. Promote Angebote für alle Standorte
Eine wirkungsvolle Black-Friday-Marketing-Strategie braucht mehr als Rabatte – sie muss herausragen.
Mehr als jede:r Vierte sucht nach lokalen Unternehmen während speziellen Events wie Black Friday, wie wir aus unserer Befragung von Konsument:innen in den USA, UK, Frankreich und Deutschland wissen.
Ob zeitlich limitierte Angebote, 2-für-1-Deals oder exklusive Geschenke: Sorge dafür, dass deine Promotions echten Mehrwert und klare Dringlichkeit vermitteln. Einzigartige Angebote und authentische Botschaften heben deine Marke hervor – aber nur, wenn Kund:innen sie sehen.
Promote deine Angebote dort, wo deine Kund:innen sind — bei der Online-Suche und auf Social Media.
Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok sind deine digitalen Schaufenster. Nutze sie, um Angebote anzuteasern, Einblicke hinter die Kulissen zu teilen und User-Generated Content (UGC) zu zeigen, der Vertrauen und Vorfreude schafft. Interaktive Posts, Countdowns und zeitlich limitierte Ankündigungen verwandeln Neugier in Klicks – und Klicks in Kund:innen.
Setze bei hyperlokalen Angeboten auf Google Posts und Apple Showcases, um standortspezifische “Nur-vor-Ort-Deals“ hervorzuheben.
Das rät auch Rick Borovoy, Product Manager bei Google: „Die bloßen Fakten über dein Geschäft reichen nicht mehr, um aufzufallen. Was heute bei dir passiert – Events, Deals, Specials – das zieht wirklich Aufmerksamkeit und zeigt, was dich unterscheidet. Bei Google wollen wir es Kund:innen superleicht machen zu sehen, was an deinem Business jetzt gerade cool und einzigartig ist.“
Und bedenke: Konsistenz schafft Vertrauen. Halte Angebote, Visuals und Botschaften über alle Kanäle hinweg stimmig – von Website über Social-Media-Posts bis hin zu In-Store-Displays. Ein durchgängiger Omnichannel-Auftritt gibt Kund:innen die Sicherheit, sowohl online als auch vor Ort dasselbe starke Erlebnis zu bekommen.
5. Motiviere Kund:innen zu Bewertungen
Black Friday und Cyber Monday sind schnell vorbei, aber Weihnachten steht bereits vor der Tür. Retail pausiert nie. Darum sollte dein Post-Black-Friday-Plan auf eine starke Bewertungsstrategie setzen, um aus einmaligen Käufer:innen treue Stammkund:innen zu machen.
Diese Strategie besteht aus zwei Punkten:
1. Bitte Black-Friday-Kund:innen aktiv um Bewertungen
Haben Kund:innen ein positives Erlebnis, kommen 80 % wahrscheinlich oder sehrwahrscheinlich zurück, während nur 2 % sagen, dass sie eher nicht wiederkommen. Das bedeutet: Ihre Loyalität ist jetzt noch stärker als ihre anfängliche Kaufabsicht.
Aber eine kleine Aktion bringt große Wirkung: Antworte auf alle Bewertungen. Denn mehr als jede:r Vierte besucht ein Geschäft eher erneut, wenn auf die eigene Bewertung eine Antwort folgt.
Daher gilt sowohl für Lob als auch für konstruktive Kritik: Beantworte jede Bewertung innerhalb der von Google empfohlenen 72-Stunden.
2. Nutze positive Erfahrungen gezielt für Neukund:innen
Mehr als die Hälfte der Konsument:innen liest zuerst Bewertungen, wenn sie ein lokales Unternehmen suchen. Und 45 % sagen, dass Reviews ihre Besuchsentscheidung stärker beeinflussen als andere Faktoren.
Bewertungen in einer stressigen Verkaufsphase aktiv einzusammeln klingt anstrengend – aber die Mühe lohnt sich. Schlechte oder inkonsistente Rezensionen waren der zweithäufigste Grund, warum Kund:innen nach der Online-Suche nicht in ein lokales Geschäft gegangen sind.
Darum sind konsistente, glaubwürdige und sichtbare Rezensionen der Schlüssel, um das Vertrauen von Kund:innen zu gewinnen – und sie als Stammkund:innen zu halten.
Verwandle deinen Black-Friday-Schwung in langfristiges Wachstum
Du brauchst keine teure Black-Friday-Kampagne. Entscheidend sind eine klare Strategie und die effiziente Umsetzung der oben genannten Maßnahmen.
LLMs bieten noch keine perfekte lokale Suche. Deshalb sind die genannten Optimierungen entscheidend – und wer sie beherrscht, gewinnt in dieser fragmentierten, schnelllebigen Suchlandschaft.
Starte so früh wie möglich: Baue Spannung auf, präsentiere deine besten Angebote und sei dort präsent, wo Kund:innen suchen, scrollen und shoppen.
So machst du Eindruck und verwandelst den Peak-Traffic der Black-Friday-Aktionstage in nachhaltiges Wachstum.

