Blogs

Apple Schaukasten – der Booster für deinen Apple Maps-Eintrag

Mehr als 2,35 Milliarden aktive User:innen weltweit nutzen Apple-Produkte. Auf jedem iPhone, iPad und Mac ist Apple Maps vorinstalliert – auf diese Weise wird die App jeden Monat von fast 918 Millionen Nutzer:innen verwendet.

Und trotzdem kümmern sich viele Unternehmen in erster Linie um ihren Google-Eintrag und vergessen, dass auch Apple eine Plattform bietet, um ihre Sichtbarkeit zu verbessern.

Dieses Potenzial zu nutzen, ist im Zeitalter der KI-Suche wichtiger denn je. Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT nutzen alle im Netz verfügbaren Datenquellen. Unternehmen, die nicht auf Plattformen wie Apple Maps präsent sind, verpassen möglicherweise die Chance, i den Suchergebnissen der LLMs angezeigt zu werden.

Genau hier kommen Apple Schaukasten (Showcases) ins Spiel – ein effektives Werkzeug, um dein Unternehmen auf Apple Maps zu präsentieren. So vergrößerst du nicht nur deine Reichweite, du bist auch sichtbar für alle, die nach Unternehmen in deiner Nähe suchen.

Banner zum Local Social Produkt


Was sind Apple Schaukasten?

Ein Apple-Schaukasten-Modul wird in Apple Maps auf der Place Card deines Unternehmens angezeigt. Es kann jeweils nur ein Schaukasten gleichzeitig live sein. Die Standard-Laufzeit beträgt 90 Tage, kann aber auf bis zu 365 Tage verlängert werden. Mit der Plattform Apple Business Connect kannst du ganz einfach Schauskten erstellen und aktiv steuern, wie du dein Unternehmen bewerben möchtest – zum Beispiel mit:

  • lokalen Angebote oder zeitlich begrenzten Rabattaktionen
  • anstehenden Events
  • wichtigen Updates zu deinem Unternehmen oder einzelnen Standort(en)
  • Apps zum Download

Mit deinem Schaukasten-Beitrag bei Apple Maps stärkst du deine Sichtbarkeit und deine Markenreputation - und wirst zur ersten Wahl für lokale Kund:innen. Achte darauf, deinen Apple-Maps-Firmeneintrag vollständig zu pflegen und regelmäßig zu aktualisieren - das ist die Voraussetzung dafür, dass dein Unternehmen für neue und wiederkehrende Kund:innen relevant bleibt.

Ein Beispiel aus der Praxis:

Nehmen wir an, du verkaufst hausgemachte Eiscreme. Deinen Kund:innen bietest du einen Treuebonus (und damit noch mehr köstliches Eis) für jeden App-Download. Mit einem Apple Showcase kannst du die App direkt in deinem Maps-Eintrag promoten.

Ein paar Wochen später kannst du deinen Schaukasten aktualisieren, um zum Beispiel besondere Weihnachts-Eissorten zu bewerben und dich als kund:innenorientierte, zuverlässige Marke zu positionieren. Nutzer:innen, die jetzt nach einem Eiscreme-Laden suchen, entscheiden sich vielleicht genau deshalb für dich.

Wie sieht ein Apple Schaukasten aus?

Ein Apple Schaukasten ist kurz, aufmerksamkeitsstark und lokal relevant. Das Ziel ist, Nutzer:innen gezielt anzusprechen, ohne sie zu überfordern. Jeder Schaukasten ist folgendermaßen aufgebaut:

1.Überschrift

Wähle einen kurzen, aussagekräftigen Titel für deinen Eintrag, denn die Länge ist auf 38 Zeichen begrenzt.

2.Text

Im Textbereich kannst du dein Angebot auf maximal 58 Zeichen etwas detaillierter beschreiben. Das ist nicht viel – darum muss dein Text klar und prägnant sein, um sofort die Aufmerksamkeit der Nutzer:innen zu wecken.

3.Bild

Ein gutes Bild weckt sofort Interesse. Achte darauf, dein Bild nicht mit Logos, eingeblendeten Texten oder überflüssigen Motiven zu überladen. Das Bild sollte deinen Text visuell unterstützen und den Bildrichtlinien von Apple entsprechen.

Verwende ein Bild im Format 1:1 mit einer Größe zwischen 492 x 492 und 4864 x 4864 Pixel.

4.Call-to-actions

Verwende immer einen CTA (Call-to-action), um die Conversion- und Click-Through-Raten deines Schaukasten zu maximieren. Apple bietet Link-Buttons wie z. B.:

  • Zur Website
  • Jetzt anrufen
  • Wegbeschreibung
  • Bewertung abgeben
  • Diesen Ort teilen

Profi-Tipp: Mit UTM-Links kannst du verfolgen, wie viele Klicks dein Showcase bekommt.

5.Start- und Endtermin

Auf der Uberall-Plattform kannst du auswählen, wann dein Showcase online geht und wann er endet – oder du lässt ihn nach 90 Tagen einfach auslaufen. Wie schon erwähnt, kann immer nur ein Schaukasten pro Standort aktiv sein, und die Termine dürfen sich nicht überschneiden.

Warum du die Unternehmensdaten in deinem Apple Maps-Eintrag regelmäßig aktualisieren solltest

Warum? Aktuell erzielt Apple Schaukasten eine durchschnittliche Click-Through-Rate von etwa 40 %. Wenn du alles richtig machst, erreichst du mit deinem Apple Schaukasten also zwei von fünf Nutzer:innen und kannst sie zu Kund:innen machen – online oder im Laden.

Dein Apple-Schaukasten-Beitrag ermöglicht dir, direkt mit lokalen Kund:innen zu kommunizieren und ihr Interesse zu wecken, beispielsweise für zeitlich begrenzte Angebote und Veranstaltungen. Darum sind Apple Schaukasten ein Muss für dein Standortmarketing:

1.Verbesserung der organischen lokalen Suche und Interaktion

Regelmäßige Schaukasten fördern die Interaktion mit deinen Kund:innen. Insbesondere Nutzer:innen, die im Apple-Universum nach lokalen Angeboten suchen, werden gezielt auf deine Website oder in dein Geschäft vor Ort geführt.

Und Apple Maps Schaukasten sind nur der Anfang. Deine Unternehmens-News werden auch über Siri und andere integrierte Apple-Dienste auf iPhones, iPads und Macs verbreitet. Natural Language Search, also die Suche in natürlicher Sprache, ist längst kein Trend mehr, sondern selbstverständlich. Wenn immer mehr Nutzer:innen ihre Geräte nach Unternehmen in der Nähe fragen, wird es umso wichtiger, dass du dich in deinen Apple-Maps-Beiträgen bestmöglich präsentierst, damit du im entscheidenden Moment gefunden wirst.

2.Apple Intelligence als Leistungsbooster

Die Leistungsfähigkeit von Apple wird durch Apple Intelligence, die neue KI von Apple, noch weiter gesteigert. Ziel ist es, den Nutzer:innen besonders smarte und hochpersonalisierte Empfehlungen bereitzustellen. Wenn du Siri beispielsweise fragst: „Wo gibt es den besten Kaffee in meiner Nähe?“, liefert dir Apple Intelligence die Unternehmen, die die größte Sichtbarkeit in den LLMs haben.

Regelmäßige, hochwertige Schaukasten signalisieren der KI von Apple, dass deine Marke aktiv und vertrauenswürdig ist – das steigert die Wahrscheinlichkeit einer Empfehlung. Und jetzt, wo OpenAI fest in Apple-Produkten integriert ist, wirken sich die Inhalte deiner Schaukasten nicht nur auf die Suchergebnisse in Apple Maps aus, sondern auch darauf, wie dein Unternehmen in KI-gestützten Antworten angezeigt wird.

3.Mehr Sichtbarkeit in der KI-Suche

Das bringt uns zu dem Thema, das uns alle gerade brennend interessiert: Wie wirkungsvoll sind Apple Schaukasten im Zusammenhang mit der KI-Suche?

KI-Suchsysteme wie ChatGPT und Perplexity bevorzugen Unternehmen, die auf dem neuesten Stand sind und ein vollständiges, relevantes und vertrauenswürdiges Profil haben. Regelmäßige Apple Schaukasten steigern also deine Chance, von den LLMs gefunden und empfohlen zu werden – vor allem dank der neuen OpenAI-Integration von Apple.

Deshalb ist eine einheitliche Markenbotschaft und -positionierung über alle Kanäle hinweg so wichtig. Wenn Nutzer:innen ChatGPT beispielsweise fragen: „Wo gibt es in Heidelberg die besten Donuts?", sollte das Suchergebnis nicht nur dein Unternehmen empfehlen, es sollte auch deine Markenbotschaft, deine Produkte, deine Bewertungen, Sonderangebote und aktuelle Neuigkeiten zum Standort anzeigen.

Ob die Angaben in den KI-Suchergebnissen von deiner Website, von Google, von anderen Websites oder deinen Unternehmenseinträgen stammen, spielt dabei keine Rolle. Wenn deine Einträge, Inhalte und Bewertungen bei Google und Apple den Eindruck erwecken, dass du die beste Wahl vor Ort bist, werden die LLMs dich in ihren Suchergebnissen referenzieren. Regelmäßige Updates auf deiner Website reichen dafür nicht mehr aus – mit einem Apple Maps-Eintrag deiner Firma aber erleichterst du es den LLMs, alle relevanten Infos über dein Unternehmen zusammenstellen.

Banner zu Listings Produkt-Seite


Brauche ich Apple Schaukasten und Google Posts?

Auf jeden Fall. Die Suche entwickelt sich rasant weiter und Apple setzt verstärkt auf die lokale Suche. Ein solides Fundament für deine Online-Präsenz ist jetzt das A und O.

Wie bei jeder neuen Funktion zur Steigerung der Online-Sichtbarkeit führt auch hier Beständigkeit zum Erfolg. Apple Schaukasten können deinen Apple-Maps-Einträgen neue Dynamik verleihen und deine Präsenz gegenüber dem Wettbewerb steigern. Kommuniziere mit deinen Kund:innen über verschiedene Kanäle und sorge dafür, dass deine Marke überall dort angezeigt wird, wo deine Kund:innen suchen.

Deine Beiträge müssen nicht spektakulär sein. Konzentriere dich lieber darauf, mit interessanten, kurzen und hyperlokalen Neuigkeiten Vertrauen aufzubauen.

Vielleicht denkst du jetzt (zu Recht): „Na toll, noch ein Kanal, den ich regelmäßig pflegen und überwachen muss“. Aber mit einer guten Location-Marketing-Software kannst du alle deine Beiträge über mehrere alle Kanäle hinweg effizient erstellen und verwalten – und mit nur einem Klick zwischen deinen Profile wechseln.

Das KI-gestützte Local Social Management von Uberall hilft dir, Beiträge komplett neu zu schreiben und deine bisherigen Inhalte zu analysieren. So stellst du in Sekundenschnelle relevante, auf deine Marke abgestimmte Beiträge zusammen. Egal ob Google Posts, Apple Schaukasten oder beides – jedes Update ist eine gute Gelegenheit, mit deinen lokalen Kund:innen in Kontakt zu treten und sie dazu zu bringen, dein Geschäft zu besuchen.

Nutze das Potenzial von Apple Schaukasten für dein Unternehmen

Unternehmen, die online relevant bleiben möchten, sollten nicht nur über die Website, sondern auch jenseits von Google mit ihren Kund:innen interagieren.

Ein einheitlicher transparenter Markenauftritt war schon immer ein Thema. Doch jetzt, wo LLMs deine Markenstory für dich erzählen, ist es wichtiger denn je, deine Story über so viele Kanäle wie möglich zu verbreiten.

Mit der Veröffentlichung von Apple Schaukasten erreichst du Milliarden von Apple-Nutzer:innen und bleibst sichtbar auf Apple Maps und in den KI-Empfehlungen.