Wie du mit Showcases auf Apple Maps postest und lokale Kund:innen gewinnst
Es gibt genug Gründe, dein Unternehmen in Apple Maps mit Showcases zu bewerben. Vielleicht möchtest du Apple Showcase nutzen, um so viele User:innen wie möglich auf ihren Apple-Geräten zu erreichen. Oder deine Chance erhöhen, dass dein Unternehmen in LLMs wie ChatGPT angezeigt wird. Vielleicht hast du gesehen, dass deine Konkurrenz bereits aktiv Apple Showcases nutzt.
Jetzt kannst du über deine Apple Maps-Einträge mit interessierten Nutzer:innen in Kontakt treten und sie mit passenden Inhalten für einen Besuch deines Standorts gewinnen.
Dein lokales Marketingteam würde auch gerne auf Apple Maps aktiv sein und Apple Showcases nutzen? Doch die Zeit ist knapp, um sich das erforderliche Know-how anzueignen oder eine solide Strategie zu entwickeln? Mit unseren Best Practices helfen wir dir und deinem Team, auf Apple Maps interessante Beiträge zu erstellen, die dafür sorgen, dass User:innen stärker mit deinem Unternehmen interagieren und in dein Geschäft kommen.
Apple Showcase – 6 Tipps für mehr Prominenz auf Apple Maps
Wenn du auf Apple Maps präsent bist, ist das ein guter Anfang. Jetzt kommt es darauf an, durch inspirierende Apple Showcase Posts deine Nutzer:innen zu überzeugen. Präsentiere dein Unternehmen und zeige seine Vorteile auf: Posteprägnante Updates und Werbeaktionen zu deinen Standorten, die deine Kund:innen neugierig machen oder dazu animieren, deine Geschäfte vor Ort zu besuchen.
Hier kommen 6 Tipps, wie du eindrucksvolle und effektive Apple Maps-Einträge erstellst, die den Nutzer:innen bei ihrer Online-Suche direkt auffallen.
1.Füge ein ansprechendes Foto in Showcase hinzu
Nutze für Apple Showcase ein hochwertiges, professionelles Foto, das deinen Standort, dein Produkt oder deine Dienstleistung gut zeigt. Wichtig: Du kannst nur ein Bild hochladen.
Achte auf Barrierefreiheit: Füge deinem Bild einen Alternativtext hinzu, um auch Kund:innen mit einer Sehbeeinträchtigung den Inhalt zugänglich zu machen.
Nützliche Bildrichtlinien und Empfehlungen zur Echtheit, zu Bildrechten und zur Qualität von Fotos sowie weitere Einzelheiten findest du direkt bei Apple.
2.Integriere Keywords und hyperlokale Inhalte in deinem Apple Maps-Beitrag
Füge als Nächstes eine Überschrift (38 Zeichen) und den Fließtext (max. 100 Zeichen) hinzu. Verfasse den Inhalt verständlich und prägnant – vermeide Wortspiele und ausgefallene Formulierungen. Kreative Texte eignen sich für deine Social-Media-Beiträge und Website-Texte, denn hier verweilen deine Kund:innen häufig länger.
Integriere nach Möglichkeit starke lokale Schlüsselwörter in deinen Text – zum Beispiel „Winterreifen“. So wissen Apple-Nutzer:innen sofort, welche Produkte oder Dienstleistungen du anbietest.
Wenn du ein Unternehmen mit vielen Niederlassungen hast, sind generelle Markenbotschaften weniger effektiv, da der persönliche Bezug fehlt. Gestalte deine Inhalte daher in Apple Showcase immer hyperlokal. Poste standortspezifische Updates und Werbeaktionen, die für Kund:innen in der Umgebung relevant sind.
Hier ein Beispiel: „Frühlingsangebot: 20 % Rabatt auf alle Dienstleistungen! Jetzt bis zum 30. April buchen und 20 % Rabatt auf alle Friseurdienstleistungen sichern. Erwähne einfach diesen Beitrag, wenn du unsere Filiale in Aachen besuchst. Gönn‘ dir etwas – du hast es dir verdient!”
Das klingt alles erst einmal ziemlich aufwändig. Doch mit dem richtigen Social-Media-Tool wird die Erstellung und Verwaltung deiner Beiträge deutlich einfacher. Denn so kannst du deinen Beiträgen unkompliziert einzelne, standortspezifische Daten hinzufügen und gleichzeitig deine Markenstimme beibehalten.
3.Call-to-Actions
Der Call-to-Action (CTA) ist das Herzstück deines Apple Showcases. Denn nur ein CTA führt User:innen nach der Entdeckung deines Angebots in dein Geschäft.
Sorge mit Call-to-Actions dafür, dass Nutzer:innen aktiv werden. Empfehlenswert sind CTAs wie:
- Fotos hinzufügen (Nutzer:innen können ein Foto des Standorts hochladen)
- Zu Favoriten hinzufügen (User:innen können einen Standort zu ihren Favoriten hinzufügen)
- Jetzt anrufen
- Als Kontakt speichern
- Wegbeschreibung abrufen
- Nachricht senden
- Bewertung abgeben (sehr empfehlenswert, so sammelst du ganz einfach wichtige Apple Maps-Bewertungen)
- Standort teilen (sendet anderen Nutzer:innen einen Apple Maps-Link)
- Weitere Informationen anzeigen (leitet Nutzer:innen zur Unternehmenswebsite weiter)

Das Ziel ist zwar, sofortige Conversions zu erzielen, aber mit diesen Aktionslinks kannst du Kund:innen in jeder Phase ihrer Customer Journey erreichen und ansprechen. Vielleicht ruft dich heute jemand an oder speichert deinen Standort als Favorit, um ihn später zu besuchen.
Achte immer darauf, dass die Landing Page mit der Aktion übereinstimmt, zu der du deine Kund:innen aufrufst. Endloses Scrollen, sich durch Seiten klicken oder ein Konto eröffnen zu müssen, nur um eine einfache Aktion auszuführen, ist für Nutzer:innen frustrierend und lässt sie schnell abspringen.
Das Gleiche gilt für Weiterleitungen. Kund:innen sollten immer genau auf der Seite landen, die sie erwarten.
4.Füge einen Starttermin hinzu
Das ist ganz einfach: Lege einen Start- und einen Schlusstermin für deinen Showcase fest.
Überlege dir, wie lange Kund:innen diese Informationen sehen sollen, und prüfe, ob die Werbelinks bereits aktiv sind.
Standardmäßig laufen Showcases 90 Tage lang, aber du kannst sie auf bis zu 365 Tage verlängern.
Nicht vergessen: Lösche einen Apple Showcase-Eintrag immer sofort, wenn der Inhalt veraltet ist oder die Werbeaktion nicht mehr verfügbar ist – beispielsweise, wenn ein Produkt ausverkauft ist.
5. Wähle „Senden“ und veröffentliche wenig, aber oft
Melde dich bei Apple Business Connect an und reiche deinen Showcase zur Prüfung bei Apple ein. Dies kann bis zu drei Kalendertage dauern. Deshalb ist es wichtig, zeitkritische Beiträge im Voraus zu planen.
Wenn dein Showcase live ist, bleib am Ball. Pflege dein Apple Maps-Profil mit regelmäßigen Updates und sorge so dafür, dass dein Unternehmen bei Kund:innen in Erinnerung bleibt. Besonders attraktive und aktive Unternehmen veröffentlichen mehrmals pro Woche Beiträge auf Apple Maps. Dieser Rhythmus schafft Vertrautheit und Vertrauen.
Mit speziellen Planungs- und KI-gestützten Tools ist die Planung und Erstellung von Einträgen auf Google Maps ganz einfach, insbesondere für große Unternehmen mit mehreren Standorten:
- Mit dem AI-Social Writer von Uberall kannst du schnell passende Beiträge für dein Unternehmen erstellen. Text, Tonfall, Länge, Emojis und Hashtags richten sich nach deinen besonders erfolgreichen Inhalten.
- Mit dem AI-Tone Adjuster lässt sich der Tonfall schnell anpassen. Je nach Intention kann man zwischen professionell, inspirierend, locker, lustig oder hilfreich wechseln.
- Du kannst Beiträge im Voraus planen und für Konsistenz sorgen, indem du Beiträge terminierst, Genehmigungen verwaltest und Vorlagen für alle deine Standorte verwendest – und das alles mit nur einem einzigen Login.
- Du behältst den vollen Überblick über alle Aktivitäten. Strukturierte Übersichten geben Auskunft über die Erstellung, Veröffentlichung, Beantwortung und Anzeige aller Beiträge auf allen Kanälen – von Apple und Google bis hin zu Instagram und Facebook.
Diese Tools helfen deinen Teams dabei, kontinuierlich neue Beiträge zu veröffentlichen, ohne sie zu überfordern. So präsentierst du dein Unternehmen immer mit einer starken, einheitlichen Stimme – genau dort, wo deine Kunden suchen.

6. Überwache deine Apple Showcases und hole das Maximum heraus
Es reicht nicht, dein Unternehmen auf Apple-Karten nur einzutragen, Beiträge zu erstellen und auf den Erfolg zu warten. Tracke stattdessen die Leistung deiner Apple Showcases und nutze die daraus gewonnenen Erkenntnisse für Optimierungen.
Du möchtest dein Unternehmen so vielen Apple-Nutzer:innen wie möglich präsentieren? Das gelingt dir nur, wenn du deine Aktivitäten in Apple Maps optimierst.
Finde heraus, welche Bilder, Botschaften oder Produkte deiner Showcases bei deiner Zielgruppe am besten ankommen und passe zukünftige Beiträge auf der Grundlage dieser Erkenntnisse an.
Wenn du beispielsweise bestimmte Produktbilder postest und feststellst, dass die Interaktion der Nutzer:innen deutlich zunimmt (mehr Website-Klicks, Teilen, Aktionen, Klicks auf Wegbeschreibungen), solltest du solche Showcases regelmäßig wiederholen.
Mit diesen Infos und Uberalls KI-gestützter Social-Media-Plattform, die Text, Ton, Länge, Emojis und Hashtags an deinen erfolgreichsten Inhalten ausrichtet, kannst du gezielt Apple-User:innen ansprechen und deine Präsenz im Apple-Universum erfolgreich ausbauen.
Für deine Location Performance Optimization (LPO) ist diese Strategie unverzichtbar. Wenn du deine erfolgreichsten und schlechtesten Apple Maps-Posts beobachtest und entsprechend optimierst, kannst du die Sichtbarkeit deiner Marke, die Interaktion mit deiner Zielgruppe und deine Reputation verbessern. Diese Faktoren haben einen direkten Einfluss auf deinen Umsatz, da sie potenzielle Kund:innen zu dir führen.
Gewinne Apple-User:innen mit Showcases für dich
Wenn dein Apple Maps-Profil veraltet ist, du es nicht regelmäßig pflegst oder mit unnützen Inhalten überfüllst, gehen mögliche Kund:innen sehr wahrscheinlich zu deiner Konkurrenz und geben dort ihr Geld aus.
Die Registrierung bei Apple Business Connect und die Nutzung von Apple Showcases sind für Standortvermarkter:innen alles andere als ein weiteres Pflichtprogramm: Sie sind eine lukrative Chance – vorausgesetzt, du nutzt sie richtig.
Und hier noch ein überzeugendes Argument für Skeptiker: Apple Maps erreicht jeden Monat fast 918 Millionen User:innen. Das allein ist schon ein starkes Argument für die Investition in eine robuste Apple Showcases-Strategie.
