Personenbezogene Daten werden in verschiedenen Konstellationen verarbeitet, nicht nur beim Besuch von Websites, sondern auch an anderen Kontaktpunkten. Es versteht sich von selbst, dass wir bei Uberall den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst nehmen und Sie gerne durch diesen Datenschutzhinweise („Datenschutzhinweise") ausführlich darüber informieren.
Diese Datenschutzhinweise haben eine modulare Struktur und bestehen aus drei Hauptteilen. In diesen werden Sie informiert über:
Durch Klicken auf die obigen Links können Sie direkt zu dem jeweiligen Teil dieser Datenschutzhinweise weitergeleitet werden.
Allgemeine Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Uberall
I. Terminologie
„Personenbezogene Daten" bezeichnet personenbezogene Daten im Sinne von Art. 4 (1) DSGVO.
„Verarbeitung" bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit Personenbezogenen Daten oder Datensätzen personenbezogener Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
„Betroffene Person” bezeichnet die natürliche Person, deren Personenbezogene Daten Gegenstand der jeweiligen Verarbeitung sind.
„Anwendbares Datenschutzrecht” bezeichnet die auf die jeweilige Verarbeitung anwendbaren Datenschutzgesetze, die insbesondere die (i) Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung Personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung) („DSGVO") und alle anwendbaren nationalen Umsetzungen der DSGVO durch Mitgliedstaaten der Europäischen Union, wie das deutsche Bundesdatenschutzgesetz („BDSG"), (zusammen mit der DSGVO „EU-Datenschutzrecht"); (ii) die DSGVO, wie sie durch Abschnitt 3 des UK European Union (Withdrawal) Act 2018 und den UK Data Protection Act 2018 Teil des britischen Rechts bildet („UK GDPR") (zusammen mit der UK GDPR „UK-Datenschutzrecht"); (iii) den kanadischen Personal Information Protection and Electronic Documents Act („PIPEDA") und alle anwendbaren provinziellen kanadischen Datenschutzgesetze (zusammen mit PIPEDA „Kanadisches Datenschutzrecht"); (iv) den California Consumer Privacy Act von 2018 („CCPA") und den California Privacy Rights Act von 2020 („CPRA"; CCPA und CPRA zusammen „Kalifornisches Datenschutzrecht") umfassen können.
II. Verantwortlichkeiten
Die Verantwortlichen (oder verantwortliche Unternehmen (responsible business) im Sinne des Kalifornischen Datenschutzrechts oder Organisationen (organizations) im Sinne des Kanadischen Datenschutzrechts), also die für die in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Verarbeitungen verantwortliche(n) Person(en) („Verantwortlicher") sind, je nach Verarbeitung, uberall GmbH, Hussitenstraße 32-33, 13355 Berlin, Bundesrepublik Deutschland („Uberall GmbH") und/oder ihre in Abschnitt III unten beschriebenen verbundenen Unternehmen (jeweils „Uberall Gruppenunternehmen"; Uberall GmbH und die Uberall Gruppenunternehmen zusammen und einzeln auch nachfolgend als „Uberall" bezeichnet), entweder als einzelne Verantwortliche („Einzelverantwortlicher") oder als gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO (oder Art. 26 UK GDPR oder gemeinsam verantwortliche Unternehmen (collectively responsible businesses) im Sinne des Kalifornischen Datenschutzrechts oder Organisationen (organizations) im Sinne des Kanadischen Datenschutzrechts) („Gemeinsame Verantwortliche"). Der Verantwortliche für jede einzelne in diesem Datenschutzhinweis beschriebene Verarbeitung ist in Teil B dieser Datenschutzhinweise dargelegt.
Uberall GmbH und die Uberall Gruppenunternehmen handeln für einige in diesen Datenschutzhinweisen beschriebene Verarbeitungen als Gemeinsame Verantwortliche, da aufgrund der Gruppenstruktur von Uberall bestimmte interne Aktivitäten innerhalb der Uberall-Gruppe gemeinsam von geteilten Service-Einheiten (sog. Shared Service Units) durchgeführt werden. In Bezug auf alle Verarbeitungen als Gemeinsame Verantwortliche hat Uberall eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit geschlossen, um die Verantwortlichkeiten bezüglich der betreffenden Verarbeitung(en) klar festzulegen. Als von einer solchen Verarbeitung betroffene Person können Sie jedoch nach Ihrer Wahl entweder alle Verantwortlichen einzeln oder gemeinsam kontaktieren, um Ihre in Teil C beschriebenen Rechte auszuüben.
III. Kontaktinformationen & Datenschutzbeauftragter
Die Kontaktadressen von Uberall GmbH und den Uberall Gruppenunternehmen sind wie folgt:
uberall GmbH, Hussitenstraße 32-33, 13355 Berlin, Bundesrepublik Deutschland
uberall B.V., Weteringschans 109, 1017 SB Amsterdam, Niederlande
uberall France, 229 rue Saint-Honoré, 75001 Paris, Frankreich
uberall Ltd, 27 Old Gloucester Street London WC1N 3AX, Vereinigtes Königreich
uberall Inc, 19 Clifford Street, Detroit, Michigan 48226, USA
Momentfeed UB, Inc., 19 Clifford Street, Detroit, Michigan 48226, USA
SweetIQ Analytics Inc. (in French: Analytiques SweetIQ inc.), 3700-1 Place Ville-Marie, Montréal (Québec), H3B 3P4, Kanada
Uberall GmbH und die Uberall Gruppenunternehmen können auch per E-Mail unter dataprotection@uberall.com erreicht werden.
Der Datenschutzbeauftragte (EN: Data Protection Officer; FR: Délégué à la protection des données; NL: Functionaris voor gegevensbescherming) von uberall GmbH, uberall B.V., uberall France, uberall Ltd und (der Privacy Officer von) SweetIQ Analytics Inc kann auch unter dataprotection@uberall.com erreicht werden.
IV. Zwecke, Datenkategorien, Rechtsgrundlage und Dauer der Verarbeitung
Der Zweck und die jeweilige Rechtsgrundlage der in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Verarbeitung Personenbezogener Daten sowie die jeweiligen Kategorien der verarbeiteten Personenbezogenen Daten und die Dauer, für die diese verarbeitet werden, unterscheiden sich je nach Verarbeitung und sind für diese verschiedenen Verarbeitungen einzeln in Teil B dieser Datenschutzhinweise dargelegt.
V. Offenlegung Personenbezogener Daten und Nutzung Dritter
Darüber hinaus kann Uberall Personenbezogene Daten an Dienstleister weitergeben, die die Personenbezogenen Daten in ihrem/deren jeweiligen Auftrag verarbeiten („Auftragsverarbeiter"), wie insbesondere
Jeder solche Auftragsverarbeiter, der im Auftrag von Uberall handelt, ist vertraglich verpflichtet, die Personenbezogenen Daten nur im Auftrag von Uberall ausschließlich für die Erbringung der Dienstleistungen und gemäß dessen Weisungen zu verarbeiten. Ein Auftragsverarbeiter erhält nur insoweit Zugang zu Personenbezogenen Daten, als dies für seine Dienstleistung erforderlich ist.
Soweit eine solche Offenlegung zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder rechtlicher Verpflichtungen zulässig oder erforderlich ist, kann Uberall - nur soweit rechtlich zulässig oder erforderlich - Personenbezogene Daten an Behörden (wie Strafverfolgungsbehörden) und Gerichte übermitteln.
VI. Internationale Übermittlung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten, die von Uberall verarbeitet werden, können außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden.
Für die Übermittlung Personenbezogener Daten, auf die EU-Datenschutzrecht oder UK-Datenschutzrecht anwendbar ist, außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder des Vereinigten Königreichs (UK), soweit anwendbar, kann eine internationale Datenübermittlung unter einem Angemessenheitsbeschluss im Sinne von Art. 45 (1) DSGVO und Art. 45 (1) UK GDPR, soweit anwendbar („Angemessenheitsbeschluss") stattfinden. Für jede solche Übermittlung Personenbezogener Daten, für die kein Angemessenheitsbeschluss anwendbar ist, wird Uberall sicherstellen, dass eine solche Übermittlung den Anforderungen der Art. 44 ff. DSGVO und Art. 44 ff. UK GDPR entspricht.
Uberall kann auch eine internationale Datenübermittlung durchführen, wenn die Übermittlung für den Abschluss oder die Erfüllung eines von Uberall im Interesse der jeweiligen betroffenen Person geschlossenen Vertrags erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 49 (1) lit. (c) DSGVO oder Art. 49 (1) lit. (c) UK GDPR, soweit anwendbar. Uberall kann ferner eine internationale Datenübermittlung verarbeiten, wenn die Übermittlung für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 49 (1) lit. (a) DSGVO oder Art. 49 (1) lit. (a) UK GDPR, soweit anwendbar.
VII. Sicherheit
Uberall verwendet angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Personenbezogenen Daten vor Verlust, Manipulation oder Zerstörung und vor unbefugtem Zugriff durch Dritte zu schützen, unter Berücksichtigung des Stands der Technik, des Implementierungsaufwands und der Art, des Umfangs, der Umstände, der Zwecke und der Risiken der jeweiligen Datenverarbeitung. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend den technologischen Entwicklungen kontinuierlich verbessert.
Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen von Uberall finden Sie unter https://uberall.com/en-us/secu... .
Datenverarbeitung, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen im Detail (Teil B)
I. Log-Dateien von Website-Besuchern
Uberall GmbH verarbeitet Personenbezogene Daten von Website-Besuchern wie folgt als Teil von Log-Dateien.
II. Content Delivery (Cloudflare, jsDelivr, Amazon CloudFront)
Uberall GmbH verwendet als Anbieter dieser Website Content Delivery Networks (CDNs), um den Inhalt dieser Website, insbesondere Skripte, Stylesheets, Schriftarten und Bilder, effizient bereitzustellen, indem die Latenz reduziert und die Ladezeiten für Benutzer verbessert werden. Dies verbessert die Performance, Sicherheit und Zuverlässigkeit der Website. Zusätzlich helfen CDNs beim Schutz vor verteilten Denial-of-Service (DDoS)-Angriffen und gewährleisten eine hohe Verfügbarkeit von Online-Assets. Die derzeit für diesen Zweck verwendeten CDNs sind Cloudflare (cdnjs.cloudflare.com) und jsDelivr (cdn.jsdlivr.net) und Amazon CloudFront.
Soweit Uberall weitere CDNs verwendet, die Daten für Marketing- oder Tracking-Zwecke verarbeiten, werden solche CDNs nur nach vorheriger Einwilligung verwendet, die über das Cookie-Management dieser Website eingeholt wird (siehe unten).
III. Verwendung von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die zunächst auf dem Endgerät des jeweiligen Benutzers gespeichert werden und durch die bestimmte Informationen an die Stelle fließen, die das Cookie gesetzt hat (normalerweise eine Website oder Drittanbieter-Pixel, Web-Beacons oder andere Speichertechnologien).
Cookies können Daten enthalten, die es ermöglichen, das verwendete Gerät zu erkennen. In einigen Fällen enthalten Cookies jedoch nur Informationen über bestimmte Einstellungen, die nicht personenidentifizierbar sind. Es wird auch zwischen sogenannten Session-Cookies unterschieden, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen, und permanenten Cookies, die über die einzelne Interaktion mit der Stelle hinaus gespeichert werden, die das Cookie gesetzt hat.
Hinsichtlich ihrer Funktion werden Cookies auch in die folgenden drei Kategorien unterteilt:
Sie können auf die Cookie-Management-Einstellungen (Cookie-Einstellungen) dieser Website zugreifen, wenn Sie diese Website zum ersten Mal öffnen, über den Link am Ende dieser Website. Der Verantwortliche für die Verarbeitung jedes Cookies und weitere Informationen zur jeweiligen Verarbeitung finden Sie in den Cookie-Einstellungen
IV. Office Locator
Falls Sie Elemente dieser Website nutzen, die Ihnen die Funktionalität (Locator) bieten, physische Bürostandorte von Uberall zu visualisieren und zu ordnen, insbesondere nach Entfernung zu einem ausgewählten Standort, verarbeitet Uberall GmbH Ihre Personenbezogenen Daten wie folgt.
Zweck der Verarbeitung: Ihnen die Funktionalität zu bieten, physische Bürostandorte von Uberall zu visualisieren und zu ordnen, insbesondere nach Entfernung. Soweit die Funktionalität „Favorite Location" (durch Speichern eines Büros als bevorzugten Standort) genutzt wird, ermöglicht dies Ihnen eine Anpassung, indem ein von Ihnen ausgewählter Bürostandort bei zukünftiger Nutzung des Locators wieder oben im Locator erscheint. Darüber hinaus werden, soweit elektronische Identifikationsdaten (IP-Adresse) verarbeitet werden, solche personenbezogenen Daten für Abrechnungs- und Sicherheitszwecke verarbeitet.
Kategorien Personenbezogener Daten: Alle Personenbezogenen Daten, die vom Benutzer des Locators in die Suchanfrage eingegeben werden. Darüber hinaus wird, soweit die Funktionalität „Favorite Location" genutzt wird, ein Cookie-Tracker auf dem Endgerät des jeweiligen Website-Besuchers gespeichert, damit der Favoriten-Standort bei zukünftigen Besuchen erkannt werden kann. Elektronische Identifikationsdaten (IP-Adresse) werden für Abrechnungs- und Sicherheitszwecke verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Bezüglich des Umfangs der Verarbeitung, die zur Bereitstellung der Funktionalität des Locators und gegebenenfalls Favorite Location erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage für solche Verarbeitung(en) Art. 6 (1) lit. (b) Alt. 1 DSGVO. In jedem anderen Umfang ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 (1) lit. (f) DSGVO, in welchem Fall Sie als betroffene Person einer solchen Verarbeitung Uberall um weitere Informationen zu einer solchen Interessenabwägung bitten können.
Dauer der Verarbeitung: Suchanfragen werden für die Dauer einer Sitzung verarbeitet. Elektronische Identifikationsdaten werden für nicht mehr als 7 Tage verarbeitet, es sei denn, sie sind Teil der Protokolle eines Sicherheitsereignisses. Alle Daten, die aus der Nutzung der Funktionalität „Favoriten-Standort" resultieren, werden für nicht mehr als 1 Jahr ab der letzten Nutzung dieser Funktionalität verarbeitet.
V. Kontaktformulare, Verkaufsprozess und Vertragsanbahnung
Wenn Sie mit Uberall in Kontakt treten, um Möglichkeiten zum Abschluss eines Vertrags über Produkte und/oder Dienstleistungen von Uberall zu erkunden oder eines der von Uberall auf dieser Website bereitgestellten Kontaktformulare ausfüllen, die es Ihnen insbesondere ermöglichen, Uberall zu kontaktieren, um Preis- und/oder Produktinformationen, Angebote oder Demos anzufordern, verarbeiten die Uberall Gruppenunternehmen Personenbezogene Daten von Ihnen als Gemeinsame Verantwortliche wie folgt:
Zweck der Verarbeitung: Kontaktaufnahme und Austausch über potenzielle Geschäftsbeziehungen und/oder Zusammenarbeit oder Produkte und Leistungen von Uberall
Kategorien Personenbezogener Daten: Kontaktdaten, Beschäftigungsinformationen, Kommunikationsdaten und Geschäftsinformationen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Soweit Sie Uberall kontaktiert haben, um Schritte vor Vertragsabschluss zu unternehmen, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 (1) lit. (b) Alt. 2 DSGVO. In jedem anderen Umfang ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 (1) lit. (f) DSGVO, in welchem Fall Sie als betroffene Person einer solchen Verarbeitung Uberall um weitere Informationen zu einer solchen Interessenabwägung bitten können.
Dauer der Verarbeitung: Personenbezogene Daten werden aufgrund dieser Verarbeitung verarbeitet, bis sie für den beschriebenen Zweck nicht mehr erforderlich sind.
VI. Weiterempfehlungen (Referrals) und sonstige weitergeleitete Anfragen
Falls Ihre Personenbezogenen Daten auf Ihre Bitte hin von einem Partner von Uberall zu Supportzwecken oder zur Erkundung von Möglichkeiten zum Abschluss eines Vertrags über Produkte und/oder Dienstleistungen von Uberall an uns weitergeleitet wurden, verarbeiten die Uberall Gruppenunternehmen Ihre Personenbezogenen Daten wie folgt.
Falls Sie oder das Unternehmen, in dessen Auftrag Sie mit Uberall in Kontakt stehen, oder der Partner, der Sie an uns verweist, einen Vertrag mit einem Uberall Gruppenunternehmen hat, ist dieses Uberall Gruppenunternehmen der Verantwortliche der Verarbeitung. Andernfalls verarbeiten die Uberall Gruppenunternehmen Ihre personenbezogenen Daten als Gemeinsame Verantwortliche.
Zweck der Verarbeitung: Verwirklichung des Zwecks der Anfrage, soweit von Uberall geschuldet oder beabsichtigt.
Kategorien Personenbezogener Daten: Kontaktdaten, Beschäftigungsinformationen, Kommunikationsdaten und Geschäftsinformationen, andere personenbezogene Daten, die in der Anfrage enthalten sind, falls zutreffend.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Soweit der Zweck des Kontaktformulars darin besteht, Schritte vor Vertragsabschluss zu unternehmen, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 (1) lit. (b) Alt. 2 DSGVO. In jedem anderen Umfang ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 (1) lit. (f) DSGVO, in welchem Fall Sie als betroffene Person einer solchen Verarbeitung Uberall um weitere Informationen zu einer solchen Interessenabwägung bitten können.
Dauer der Verarbeitung: Personenbezogene Daten werden aufgrund dieser Verarbeitung verarbeitet, bis sie für den beschriebenen Zweck nicht mehr erforderlich sind.
VII. Newsletter & Email Marketing
Falls Sie Empfänger des Newsletters von Uberall sind und/oder sich für diesen angemeldet haben, verarbeiten die Uberall Gruppenunternehmen Ihre Personenbezogenen Daten jeweils als Einzelverantwortliche wie folgt:
Zweck der Verarbeitung: E-Mail Marketing zu Produkten, Dienstleistungen, Markttrends, Werbeaktionen und Veranstaltungen von Uberall. Falls Sie E-Mail Marketing widersprechen, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, um einem solchen Widerspruch nachzukommen.
Kategorien Personenbezogener Daten: Kontaktdaten, Kommunikationsdaten, Protokolldaten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Falls Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt von E-Mail Marketing von Uberall gegeben haben, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 (1) lit. (a) DSGVO. Andernfalls können Sie Marketing-E-Mails eines Uberall Gruppenunternehmens nur erhalten, wenn Sie ein bestehender Kunde dieses Uberall Gruppenunternehmens sind und dem Erhalt solcher E-Mails nicht widersprochen haben, in welchem Fall eine solche Verarbeitung auf Art. 6 (1) lit. (f) DSGVO und anwendbaren E-Mail Marketing-Gesetzen basiert (wie Art. 7 (3) deutsches Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Artikel 11.7 (3) niederländisches Telekommunikationsgesetz (Telecommunicatiewet), Artikel L34-5 Post- und elektronisches Kommunikationsgesetzbuch (Code des postes et des communications électroniques) oder Verordnung 22 der Privacy and Electronic Communications (EC Directive) Regulations 2003 (PECR)), in welchem Fall Sie als Betroffene Person einer solchen Verarbeitung dieses Uberall Gruppenunternehmen um weitere Informationen zu einer solchen Interessenabwägung bitten können. Im Falle eines Widerspruchs gegen E-Mail-Marketing werden die zur Umsetzung dieses Widerspruchs erforderlichen Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 (1) lit. (c) DSGVO verarbeitet.
Dauer der Verarbeitung: Falls die Verarbeitung auf Einwilligung basiert, bis eine solche Einwilligung widerrufen wird, andernfalls bis der Zweck der Verarbeitung abläuft oder ein Widerspruch gegen E-Mail Marketing erfolgt, wobei im letzteren Fall die E-Mail-Adresse selbst weiterhin verarbeitet wird, um einem solchen Widerspruch nachzukommen. Abweichend davon werden Protokolldaten bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für anwendbare Ansprüche bezüglich unberechtigten E-Mail Marketings oder der Verarbeitung personenbezogener Daten verarbeitet.
VIII. Teilnahme an Webinaren & Events
Falls Sie sich für Webinare oder ähnliche Veranstaltungen von Uberall anmelden und/oder daran teilnehmen, verarbeiten die Uberall Gruppenunternehmen Ihre Personenbezogenen Daten als Gemeinsame Verantwortliche wie folgt:
Zweck der Verarbeitung: Organisation und Durchführung interaktiver Webinare und Events.
Kategorien Personenbezogener Daten: Kontaktdaten, Kommunikationsdaten (Anfragedaten), Nutzungsdaten (Benutzeraktivitätsinformationen) und, nur soweit Sie freiwilliger Sprecher sind, der an einem Webinar von Uberall teilnimmt, Audio- und Videodaten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Bezüglich der Kontaktdaten, die als Ergebnis einer Anmeldung zur Webinar-Teilnahme verarbeitet werden, Art. 6 (1) lit. (a) DSGVO. Bezüglich der anderen oben genannten Kategorien personenbezogener Daten, Art. 6 (1) lit. (f) DSGVO, in welchem Umfang Sie als betroffene Person einer solchen Verarbeitung Uberall um weitere Informationen zu einer solchen Interessenabwägung bitten können.
Dauer der Verarbeitung: Personenbezogene Daten werden aufgrund dieser Verarbeitung verarbeitet, bis sie für den beschriebenen Zweck nicht mehr erforderlich sind.
IX. Plattform-Benutzersegmentierung
Falls Sie SaaS-Produkte von Uberall nutzen, verarbeitet das Uberall Gruppenunternehmen, das Vertragspartei des Vertrags ist, unter dem Ihnen Zugang zu solchen SaaS-Produkt(en) gewährt wird, Personenbezogene Daten wie folgt:
Zweck der Verarbeitung: Der Zweck der Benutzersegmentierung ist die effektive und zuverlässige Identifizierung und Gruppierung von Benutzern der SaaS-Produkte von Uberall für vereinbarten oder erforderlichen gezielten Einsatz von Funktionen oder (plattforminterner) Kommunikation (insbesondere zu Produkten, Dienstleistungen, geplanter oder ungeplanter Wartung) oder für Plattformstabilität.
Kategorien Personenbezogener Daten: Elektronische Identifikationsdaten, Nutzungsdaten, Präferenzdaten, Standortdaten, Browser-Informationen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Soweit die jeweilige Segmentierung vertraglich für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 (1) lit. (b) Alt. 1 DSGVO und andernfalls Art. 6 (1) lit. (f) DSGVO, in welchem Fall Sie als betroffene Person einer solchen Verarbeitung Uberall um weitere Informationen zu einer solchen Interessenabwägung bitten können.
Dauer der Verarbeitung: Personenbezogene Daten werden aufgrund dieser Verarbeitung verarbeitet, bis sie für den beschriebenen Zweck nicht mehr erforderlich sind.
X. Plattform-Aktivitätsprotokolle
Falls Sie SaaS-Produkt(e) von Uberall nutzen, verarbeitet das Uberall Gruppenunternehmen, das Vertragspartei des Vertrags ist, unter dem Ihnen Zugang zu solchen SaaS-Produkt(en) gewährt wird, personenbezogene Daten wie folgt als Teil von Protokolldateien zu Aktivitäten bei Änderungen an Unternehmensstandorten oder deren Daten innerhalb der SaaS-Produkt(e), insbesondere da die vertragliche Vergütung im Allgemeinen pro Unternehmensstandort berechnet wird:
Zweck der Verarbeitung: Rechnungsstellung, Buchführung und Abwehr gegen potenzielle Ansprüche
Kategorien Personenbezogener Daten: Kontaktinformationen, Arbeitgeberinformationen, Protokolldaten und, soweit anwendbar, personenbezogene Daten, die in Unternehmensstandortdaten enthalten sind.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Soweit die Daten für Rechnungsstellungs- und Buchführungszwecke verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 (1) lit. (c) DSGVO und andernfalls Art. 6 (1) lit. (f) DSGVO, in welchem Fall Sie als betroffene Person einer solchen Verarbeitung Uberall um weitere Informationen zu einer solchen Interessenabwägung bitten können.
Dauer der Verarbeitung: Bis zum Ablauf der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist(en).
XI. Support-Anfragen
Falls Sie eine Support-Anfrage zu Produkten und/oder Dienstleistungen von Uberall an uns richten, unterliegen Sie der folgenden Verarbeitung, wobei das Uberall Gruppenunternehmen, mit dem Sie oder das Unternehmen, in dessen Auftrag Sie mit Uberall in Kontakt stehen, einen Vertrag über die Bereitstellung von Produkten und/oder Dienstleistungen hat, der Verantwortliche der Verarbeitung ist.
Zweck der Verarbeitung: Bewertung und Erfüllung von Support-Anfragen.
Kategorien Personenbezogener Daten: Kontaktdaten, Kommunikationsdaten, Geschäftsinformationen, alle anderen personenbezogenen Daten, die in der jeweiligen Support-Anfrage enthalten sind.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Soweit der jeweilige Support vertraglich für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 (1) lit. (b) Alt. 1 DSGVO und andernfalls Art. 6 (1) lit. (f) DSGVO, in welchem Fall Sie als betroffene Person einer solchen Verarbeitung Uberall um weitere Informationen zu einer solchen Interessenabwägung bitten können.
Dauer der Verarbeitung: Bis zum Ablauf der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist(en).
XII. Kundenzufriedenheitsumfragen / Feedback
Falls Sie an Kundenzufriedenheitsumfragen von Uberall teilnehmen, die sich insbesondere entweder auf die Zufriedenheit mit vorherigen (technischen) Support-Fällen (CSAT) oder die Erfahrung und Nutzung der Plattform und Produkte von Uberall (NPS) oder falls Sie anderweitig Feedback an Uberall geben, verarbeiten die Uberall Gruppenunternehmen Ihre personenbezogenen Daten als Gemeinsame Verantwortliche wie folgt:
Zweck der Verarbeitung: Durchführung von Kundenzufriedenheitsumfragen und Einholung von Feedback für Markt- und Geschäftsanalysen und Verbesserung der Produktentwicklung.
Kategorien Personenbezogener Daten: Kontaktdaten, elektronische Identifikationsdaten, Nutzungsdaten, Feedback-Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 (1) lit. (f) DSGVO, es sei denn, die jeweilige Umfrage wird als E-Mail Marketing bereitgestellt (in welchem Fall stattdessen die Beschreibung der Verarbeitungen „Newsletter & E-Mail Marketing" im vorstehenden Abschnitt VII gilt). Als Betroffene Person der Verarbeitung können Sie Uberall um weitere Informationen zu einer solchen Interessenabwägung bitten.
Dauer der Verarbeitung: Personenbezogene Daten werden aufgrund dieser Verarbeitung verarbeitet, bis sie für den beschriebenen Zweck nicht mehr erforderlich sind. Anonymisierte oder aggregierte Informationen, die auf Basis der Umfrageergebnisdaten oder des Feedbacks erstellt wurden, können über die Aufbewahrungsfrist hinaus aufbewahrt werden.
XIII. Buchhaltung und Vertragsinformationen
Falls Sie oder das Unternehmen, in dessen Auftrag Sie mit einem Uberall Gruppenunternehmen interagieren, einen Vertrag mit Uberall über die Bereitstellung von Produkten und/oder Leistungen haben bzw. hat und Ihre Personenbezogenen Daten als Kontaktinformationen im Vertrag oder anderen zugehörigen Dokumentationen (z.B. Rechnungsdetails) enthalten sind, verarbeitet dieses Uberall Gruppenunternehmen Ihre Personenbezogenen Daten wie folgt:
Zweck der Verarbeitung: Ordnungsgemäße Dokumentation von Verträgen und Buchhaltung wie nach anwendbarem Recht erforderlich.
Kategorien Personenbezogener Daten: Kontaktdaten, Beschäftigungsinformationen, Geschäftsinformationen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 (1) lit. (b) DSGVO, falls der betreffende Vertrag direkt mit der betroffenen Person geschlossen wurde. In jedem anderen Fall Art. 6 (1) lit. (c) DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Einhaltung anwendbarer Gesetze erforderlich ist, und andernfalls Art. 6 (1) lit. (f) DSGVO, in welchem Fall Sie als betroffene Person einer solchen Verarbeitung Uberall um weitere Informationen zu einer solchen Interessenabwägung bitten können.
Dauer der Verarbeitung: Bis zum Ablauf der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist(en).
XIV. Betroffenenrechtsanfragen oder andere rechtliche Anfragen
Falls Sie Uberall kontaktieren, um Ihre Rechte nach dem Anwendbaren Datenschutzrecht (wie in Abschnitt C unten beschrieben) bezüglich Personenbezogener Daten auszuüben, die von einem Uberall Gruppenunternehmen als Verantwortlicher über Sie verarbeitet werden, oder um andere Ansprüche gegen ein Uberall Gruppenunternehmen zu erheben, verarbeitet dieses Uberall Gruppenunternehmen Ihre Personenbezogenen Daten wie folgt:
Zweck der Verarbeitung: Umsetzung und Dokumentation von Betroffenenrechtsanfragen oder Dokumentation und Verteidigung gegen Ansprüche.
Kategorien Personenbezogener Daten: Kontaktdaten, Kommunikationsdaten, Protokolldaten (die, soweit erforderlich, Kopien der personenbezogenen Daten enthalten können, auf die sich die Betroffenenrechtsanfrage bezieht), alle anderen personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Anfrage oder Untersuchung sind.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 (1) lit. (c) DSGVO und, soweit personenbezogene Daten nur zur Verteidigung gegen potenzielle Ansprüche verarbeitet werden, 12 Art. 6 (1) lit. (f) DSGVO, in welchem Fall Sie als betroffene Person einer solchen Verarbeitung Uberall um weitere Informationen zu einer solchen Interessenabwägung bitten können.
Dauer der Verarbeitung: Bis zum Ablauf der anwendbaren Verjährungsfrist für Ansprüche, im Fall einer Betroffenenrechtsanfrage, dass das jeweilige Betroffenenrecht nicht wie nach anwendbarem Recht erforderlich erfüllt wurde oder andernfalls des jeweiligen Anspruchs.
XV. Andere Verarbeitungen
Sie finden Informationen zu den folgenden anderen Verarbeitungen von Uberall, die nicht Gegenstand dieser Datenschutzhinweise sind, wie unten beschrieben:
Die Datenschutzhinweise für Bewerbungen auf Stellenausschreibungen von Uberall ist verfügbar unter https://uberall.com/en-us/job-applications-privacy-notice .
Die Datenschutzhinweise für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Uberalls Whistleblower-Meldekanal ist verfügbar unter https://whistleblowersoftware.com/secure/uberall-reporting-channel/9b9482bb-6e4e-49b2-a8f2-90a6587ba499 .
Der Datenschutzhinweis für Aufzeichnungen von Anrufen mit Kunden oder Partnern von Uberall wird Ihnen vor einer solchen Aufzeichnung zur Verfügung gestellt.
III. Ihre Rechte
Vorbehaltlich der gesetzlichen Anforderungen, deren Erfüllung im Einzelfall zu prüfen ist, haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten, die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen und Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Datenübertragbarkeit).
Vorbehaltlich der gesetzlichen Anforderungen, deren Erfüllung im Einzelfall zu prüfen ist, haben Sie auch das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Soweit Kalifornisches Datenschutzrecht anwendbar ist, haben Sie ferner das Recht auf Nichtdiskriminierung und das Recht, dem Verkauf Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Sie können jedes der oben genannten Rechte ausüben, indem Sie eine entsprechende Anfrage an Uberall an die in Teil A, Abschnitt II angegebenen Kontaktinformationen richten.
Darüber hinaus sind Sie berechtigt, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzureichen.
Zuletzt aktualisiert: 9. Oktober 2025