Blogs

Die Zukunft der Suche: Mit GEO-Initiativen in einem Monat zu mehr Brand Engagement und mehr Klicks

Suchmaschinenexpert:innen bereiten sich auf die neue Ära der KI-Suche vor.

Viele sagen, die Zukunft der Suchmaschinenoptimierung steht auf der Kippe. Anstatt der blauen Links erscheinen jetzt überall KI-regenerierte Zusammenfassungen, wie zum Beispiel von ChatGPT und AI Overviews, die direkte Antworten auf Suchanfragen liefern. Diese Entwicklung hat spürbare Folgen für den Website-Traffic und das Brand Engagement.

In den sozialen Feeds gibt es immer mehr Screenshots der Google Search Console, die zeigen: Die Impressionen steigen, aber die Klicks gehen zurück. Das Thema der großen Entkopplung der Google-Suche ist in aller Munde. Entscheidend ist die Frage, wie die Zukunft der lokalen Suche aussieht und was Online-Sichtbarkeit in dieser neuen Normalität nun wirklich bedeutet.

Gerade Unternehmen mit mehreren Standorten suchen vor allem nach umsetzbaren Lösungen, um in der lokalen Suche relevant zu bleiben. Infolge dieses Wandels gilt die generative Suchmaschinenoptimierung (GEO) als das „neue Normal“ zur Maximierung der Online-Sichtbarkeit. Noch ist nicht sicher, ob es sich tatsächlich um etwas völlig Neues handelt oder doch eher um lokales SEO – nur unter neuen Vorzeichen.

Fakt ist: Aus Ungewissheit entstehen Chancen – wie die Ergebnisse unseres Experiments belegen. Die Umsetzung unserer GEO-Empfehlungen für einen Standort unseres Kunden hat tatsächlich einen Anstieg der Website-Klicks und des Engagements bewirkt.

Bestimmt KI die Zukunft der Suche?

Ist das Thema KI für die Zukunft der lokalen Suche wirklich so wichtig oder handelt es sich dabei doch eher um einen Hype? Gerade in der Marketingbranche ändern sich die Best Practices ständig. Das liegt nicht nur daran, dass Google seine Algorithmen mehrmals im Jahr aktualisiert, sondern auch daran, dass sich die Technologien rasant weiterentwickeln. Im Marketing ist es daher unerlässlich, die aktuellen Trends zu verfolgen und mit den aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten.

Das Zero-Click-Phänomen ist grundsätzlich nichts Neues. Doch die sinkenden Website-Klickzahlen zeigen uns, dass wir das sich verändernde Suchverhalten in unseren Marketingstrategien nicht ignorieren sollten.

Kurz gesagt:

  • KI-Tools senken den direkten Traffic: Nutzer:innen klicken bei der KI-Suche immer seltener auf eine Website, weil KI-Tools bereits alle gesuchten Informationen bereitstellen. Werden KI-Zusammenfassungen angezeigt, klicken laut dem Pew Research Center nur 8 % der Nutzer:innen auf die blauen Links der organischen Suchergebnisse. Und gerade einmal 1 % klicken auf die in den KI-Zusammenfassung angezeigten Links. Selbst wenn deine Website in einer KI-Zusammenfassung angezeigt wird, gibt es kaum Brand Engagement durch die Nutzer:innen, beispielsweise in Form eines Klicks.
  • KI verändert die Sichtbarkeit in den Ergebnissen der Online-Suche: Hinter der KI-basierten Suche verbirgt sich mehr als nur eine Aktualisierung des Google-Algorithmus. Damit KI-Systeme deine Website verstehen, muss der Content strukturiert, themenbezogen und präzise formuliert sein. Andernfalls wird deine Marke nicht in den KI-gesteuerten Suchergebnissen angezeigt.
  • Markenkonsistenz ist ein Muss: Dies gilt besonders für Marketingteams, die mehrere Standorte betreuen. Denn ihre Marke in Verzeichnissen, Bewertungen und in Social Media möglichst einheitlich zu präsentieren, hat Priorität. Die konsistente Darstellung deiner Marke über alle Kanäle und Standorte hinweg ist ein absolutes Muss, damit dein Unternehmen in den Ergebnissen der KI-Suche angezeigt wird.

Die Erschließung neuer Möglichkeiten gehört im Marketing zum Tagesgeschäft. Es ist klar: Du musst deine Strategie für lokales SEO anpassen, doch ein kompletter Kurswechsel deiner Local-Search-Initiativen ist nicht nötig. Denn auch in Zukunft ist die lokale Suchmaschinenoptimierung weiterhin relevant.

Wichtig ist ein Fokus auf die relevanten Punkte, damit KI dein Unternehmen findet, deinen Content versteht und in Antworten einbindet. Wie das in der Praxis aussieht, erfährst du hier.

Unser Experiment: Local GEO für Joghurt-Center

Unser Uberall-Team hat ein entsprechendes Experiment für ein Geschäft durchgeführt, das Joghurt verkauft. In diesem Artikel nennen wir dieses Geschäft einfach Joghurt-Center (Hinweis: Der Name ist frei erfunden). Um zu sehen, ob die Theorie auch in der Praxis funktioniert, haben wir diese lokale Marke auf GEO optimiert und getestet.

Wir haben über 45 Tage hinweg auf GEO ausgerichtete Anpassungen vorgenommen. Der Fokus lag auf:

  • ausführlichen Beschreibungen der Geschmacksrichtungen
  • strukturierten Daten
  • FAQs
  • lokalen Signalen

Außerdem haben wir beobachtet, welche Auswirkungen diese Änderungen auf die Interaktion der Kund:innen hatten.

Lokale Suche: Wie optimiert man für GEO?

Es wurde untersucht, welchen Einfluss unsere GEO-Optimierungen auf die Performance von SEO für lokale Unternehmen, GEO und LLMO hatten. Anders gesagt: Wurden wir in den organischen Suchergebnissen in Google, in Google AI Overviews und in von Perplexity und ChatGPT bereitgestellten KI-Antworten angezeigt? Wie sich jede einzelne Maßnahme auf die Performance der verschiedenen Bereiche auswirkt, haben wir in einer tabellarischen Übersicht zusammengestellt.

Im Bereich Branding und Marketing gibt es nur selten eine Patentlösung. Doch mit relevanten Tools und Ressourcen können Unternehmen mit mehreren Standorten durchaus ähnliche Ergebnisse erzielen wie wir. Hier unsere GEO-Tipps für lokale Unternehmen:

1.Erstelle hochwertigen und relevanten Content

Das von Google 2022 entwickelte Konzept E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness), zudem du in unserem EEAT-Artikel Informationen findest, ist heute relevanter denn je. Der Gedanke dahinter: Durch Signale wie Fachwissen, Erfahrung, Professionalität und Vertrauenswürdigkeit sichern sich Marken ihren Vorsprung und erhöhen ihre Sichtbarkeit in Suchergebnissen.

  • Biete mehr als nur simple Produktdarstellungen. Mit von dir erstellten Ratgebern (z. B. „So wählen Sie die richtige Kaffeemaschine aus“) und informativem Content fütterst du KI-Systeme und punktest durch Alleinstellungsmerkmale.
  • Gut recherchierte, faktengeprüfte Informationen sind ein Muss.
  • Zitiere bei Bedarf Studien, Statistiken oder die Meinung von Expert:innen.
  • Füge hochwertige Bilder hinzu und sorge dafür, dass der Content deiner Website leicht auffindbar ist. Sofern die KI über die entsprechenden Fähigkeiten verfügt, werden diese möglicherweise in KI-generierten Zusammenfassungen berücksichtigt.

Es geht nicht nur um Sichtbarkeit, sondern vor allem um eine möglichst hohe Engagement-Rate der einzelnen Website-Besucher:innen. Konsument:innen, die dir vertrauen und die Qualität deiner Inhalte schätzen, kaufen eher bei dir ein oder empfehlen dich in Zukunft weiter. In einem entsprechenden Artikel erläutert Danny Goodwin, dass sich Nutzer:innen, die auf KI setzen, anders verhalten als Nutzer:innen, die „organisch“ suchen. Sie springen eher ab, interagieren seltener und verweilen kürzer auf einzelnen Seiten.

Unternehmen mit mehreren Standorten sollten darauf achten, dass ihre Websites einzigartigen und hochwertigen Content bieten. Nur so werden sie a) in den lokalen Suchergebnissen angezeigt und können sich b) gegen Wettbewerbsunternehmen durchsetzen.

2.Strukturiere deinen Content so, dass er für KI lesbar ist

Es ist wichtig, deinen Content so aufzubereiten, dass KI-Systeme ihn leicht extrahieren und zusammenfassen können.

SEO setzt schon lange auf diese Maßnahmen und ihre Umsetzung auf deiner Website ist daher dringend zu empfehlen.

  • Verwende aussagekräftige und logische Überschriften (H2, H3) sowie Ankertexte für Verlinkungen.
  • Füge Listen, Aufzählungspunkte, Tabellen und FAQs ein.
  • Achte darauf, dass deine Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) in allen Verzeichnissen konsistent sind.
  • Wenn du ein Restaurant führst: Achte darauf, dass deine Speisekarte von deiner Startseite aus leicht zu finden ist.

Die Neuanordnung der Informationen könnte am Beispiel von Joghurt-Center bedeuten, einen eigenen Bereich für die Spezialität zu schaffen, für die dein Restaurant bekannt ist (in unserem Fall beispielsweise „Schokoladensorten”). Es ist auch wichtig, die Speisen individuell und einprägsam zu benennen, z. B. „Schokoladenjoghurt mit leckeren Brownie-Stückchen”. Detaillierte Beschreibungen mit aussagekräftigen Adjektiven sind für GEO entscheidend. Bei Joghurt-Center sieht das dann so aus:

  1. Textur: „cremig”, „samtig”, „den Geschmackssinn verwöhnend”.

  2. Geschmacksprofil: „Dunkle Zartbitterschokolade für ein intensives Geschmackserlebnis”, „süße Vollmilchschokolade”, „reichhaltige Schokolade mit leckeren Brownie-Stückchen”.

  3. Zutaten (bei Bedarf): „Hergestellt aus feinstem Kakao”, „mit echten Schokoladenraspeln”.

  4. Erlebnis: „Ein perfekter Genuss für alle Schokoladenfans“, „stillt dein Verlangen nach Schokolade“.

Über KI hinaus gilt: Je klarer und strukturierter dein Content ist, desto eher finden Nutzer die gesuchten Informationen und verweilen auf deiner Website. Es geht also nicht nur um die Content-Optimierung für die KI, sondern auch für deine Kund:innen.

3. Kommuniziere ganz natürlich und beantworte Fragen direkt

Unser Tipp: Verfasse deine Inhalte im Dialogstil und beantworte häufig gestellte Fragen möglichst natürlich. Orientiere dich bei der Formulierung an der Ausdrucksweise der Kund:innen – zum Beispiel aus den Bewertungen oder FAQs.

Wenn du die Sprache deiner Kund:innen sprichst, baust du Vertrauen auf und zeigst ihnen, dass dein Unternehmen:

  • relevant,
  • vertrauenswürdig und
  • auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen ausgerichtet ist.

Wenn in vielen Bewertungen für „Joghurt-Center” beispielsweise der Begriff „milchfreier Frozen Joghurt” vorkommt, könntest du beispielsweise in deinen Listings, in deinem Google Unternehmensprofil, deinen Metadaten und Überschriften, deiner Beschreibung bei Yelp, deinen Social-Media-Profilen und deinen angepinnten Posts gezielt darauf hinwiesen, dass dein Unternehmen milchfreie und vegane Frozen Joghurtvarianten anbietet.

4. Addressiere semantische Suchintentionen

Dies dürfte die größte Veränderung für deine lokale Suchstrategie sein. Marketer:innen, die mehrere Standorte betreuen, sollten ihren Fokus daher auf Entitäten und die semantische Suche legen, anstatt Content nur gezielt für SEO-Keywords zu optimieren.

Hier ist deine Keyword-Strategie nach wie vor wichtig.

  • Lasse Keywords ganz natürlich in die Beschreibungen einfließen: Vermeide Keyword-Stuffing. Verwende sie ganz natürlich, wenn du deine Produkte beschreibst. Anstatt beispielsweise einfach „dunkle Schokolade” zu schreiben, könnte Joghurt-Center „reichhaltiger dunkler Schokoladenjoghurt” verwenden.
  • Arbeite mit Variationen: Stell dir vor, wie Nutzer:innen suchen. Du musst Keywords nicht ständig wortwörtlich wiederholen. Verwende stattdessen Synonyme und verwandte Begriffe.
  • Nutze Keywords in Überschriften und Unterüberschriften: Hier lassen sich deine Keywords bestens platzieren.

Beispiel: So bindest du Local SEO-Keywords ein

**Reichhaltiger dunkler Schokoladenjoghurt:““ Genieße den intensiven Geschmack unseres cremigen und samtigen Schokoladenjoghurts aus hochwertigem Kakao für ein intensives Geschmackserlebnis. Ein Muss für alle **Schokoladenliebhaber:innen**

**Frozen-Joghurt mit einem Swirl aus Milchschokolade** Unser beliebter Klassiker! Unser cremiger **Frozen-Joghurt mit einem köstlichen, süßen Swirl** aus Milchschokolade schmeckt einfach allen. Suchst du eine leckere Alternative zu **Schokoladeneis**? Dann ist der hier genau das Richtige für dich!

**Schokoladenjoghurt mit leckeren Brownie-Stückchen:** Eine köstliche Mischung aus sahnigem Schokoladenjoghurt und leckeren Brownie-Stückchen für den puren Genuss. Das perfekte Schokoladendessert!

Die Auswahl prägnanter und ansprechender Keywords zur Beschreibung der Schokoladenjoghurts von Joghurt-Center sorgt dafür, dass sowohl Kund:innen als auch KI-Systeme das Angebot mühelos verstehen. Dadurch erhöht sich die Chance, in den Ergebnissen der KI-Suche angezeigt zu werden.

5. Beachte technisches SEO und Schema-Markup

Technisches SEO war schon immer wichtig für den Erfolg von Local SEO. Es lässt sich nachweisen, dass Marken das Nachsehen haben, wenn sie technisches SEO vernachlässigen.

John Müller von Google hat in einem Artikel im Search Engine Journal die Wichtigkeit noch einmal betont: „Ich bin mir sicher, dass viele technische SEO-Maßnahmen weiterhin Sinn machen. Vieles davon ist auch im Hinblick auf die aktuellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz relevant. Die verschiedenen großen Sprachmodelle, die aus dem Internet lernen, funktionieren schließlich nur auf der Grundlage von technischem SEO.“

Zu diesen Optimierungen gehören:

  • die Verbesserung der Ladegeschwindigkeit und der mobilen Benutzerfreundlichkeit.
  • die Implementierung von Schemata für LocalBusiness, Bewertungen, FAQs usw. Joghurt-Center würde zum Beispiel das Schema-Markup IceCreamShop/FrozenYogurtShop implementieren.
  • die Verwendung von SSL zur Gewährleistung einer sicheren Website. Websites ohne SSL werden von der KI herabgestuft.

Bevor wir zu den Erfolgen durch die Umsetzung unserer GEO-Maßnahmen kommen, findest du in der nachstehenden Tabelle eine Aufschlüsselung der Maßnahmen, die wir in unserem Experiment durchgeführt haben. Du kannst die Tabelle gerne teilen.

OptimierungsbereichMaßnahmeVorteile für SEO (Google, Bing-Suche)Vorteile für GEO (Google AI Overviews)Vorteile für LLMO (Perplexity, ChatGPT, Gemini)
Strukturierte DatenEinsatz von Schema-Markup (Organisation, FAQ, Bewertungen, Produkte)JAJAJA
Hochwertiger und informativer ContentVerfasse nützlichen, fundierten und relevanten Content, der die Fragen der Nutzer:innen beantwortetJAJAJA
Dialogorientierte InhalteVerwende ein natürliches Frage-Antwort-Format (z. B. FAQs, Überschriften wie „Was ist …?“)NEINJAJA
Eigene EinträgeAchte darauf, dass dein Unternehmen auf den maßgeblichen Websites eingetragen ist und darauf, dass diese Einträge konsistent sindJAJAJA
Markennennungen & PRSorge dafür, dass dein Unternehmen im Netz erwähnt wird (z. B. in lokalen Nachrichten, auf Bewertungsseiten)JAJAJA
AntwortmaschinenAchte darauf, dass dein Unternehmen auf Plattformen wie Bing Chat, Perplexity, ChatGPT (über Bing) indexiert wirdNEINJAJA
LLM Ingestion PathwaysVeröffentliche Inhalte auf Plattformen, die LLMs als Quelle dienen, beispielsweise Wikipedia, Quora, Reddit, GitHub oder NachrichtenplattformenNEINNEIN JA
Optimierung deines Google UnternehmensprofilsFüge FAQs, Posts, Dienstleistungen, Attribute und hochwertige Fotos hinzuJAJA

INDIREKT

Themenbezogene KompetenzErstelle Cluster mit verwandten Inhalten (Säulen + Cluster) rund um deine NischeJAJAJA

Post-GEO und die Zukunft der Suche: Das sind die Ergebnisse unserer Fallstudie zu Joghurt-Center

Im Rahmen unserer Studie zur Zukunft der Online-Suche wurden die wichtigsten Engagement-KPIs für einen lokalen Joghurtladen („Joghurt-Center”) erfasst – und zwar einen Monat vor und einen Monat nach Durchführung von GEO-Optimierungen. Zu diesen Maßnahmen gehörten unter anderem die Erstellung detaillierter Geschmacksbeschreibungen, die Bereitstellung von Nährwertangaben, die Ausarbeitung von FAQs und die Verbesserung der Website-Relevanz für die lokale Suche.

Nach der Implementierung dieser Maßnahmen untersuchte unser Team die Kennzahlen für einen Standort (mit ähnlichen Ergebnissen an 21 weiteren Standorten). Das sind die Ergebnisse:

KennzahlPre-GEO-Optimierung (1 Monat)Post-GEO-Optimierung (1 Monat)Änderung in Prozent
Website-Klicks (organisch)450510+13,3 %
Direktbesuche auf der Website280305+8,9 %
Aufrufe der Seite „Standort suchen“185230+24,3 %
Klicks auf Anrufe7595+26,7 %
Klicks auf Landing Pages110140+27,3 %
Verweildauer auf der Website (Durchschnitt)1 Min. 15 Sek.2 Min. 50 Sek.+126,7 %
Erwähnungen in sozialen Medien (Marke)3045+50,0 %
Anfragen von Neukunden1525+66,7 %

Beispiele aus der Praxis: Wann wird Joghurt-Center in den Ergebnissen der lokalen Suche angezeigt?

Die nachfolgenden Beispiele dienen als Inspiration und helfen dir, besser zu verstehen, wie die zuvor beschriebenen GEO-Anpassungen in der Praxis funktionieren.

Suchanfrage oder Prompt: „Bester Joghurt in meiner Nähe (Köln)“

Joghurt-Center dürfte in der lokalen Suche und in KI-gestützten Antworten angezeigt werden, wenn:

  • lokale Einträge (Google, Yelp, TripAdvisor) korrekt und aktuell sind,
  • die Website einen Filialfinder oder Standortangaben mit Postleitzahlen enthält,
  • in den positiven Kundenbewertungen „Köln“ oder Ähnliches erwähnt wird,
  • der Website-Content Vielfalt, Frische und Qualität in den Vordergrund stellt.

Suchanfrage oder Prompt: „Bester Schokoladenjoghurt“

Joghurt-Center dürfte in der lokalen Suche und in KI-gestützten Antworten angezeigt werden, wenn:

  • auf den Menüseiten die angebotenen Joghurtsorten mit Schokolade präzise und deutlich beschrieben werden,
  • die Überschriften SEO-relevante Begriffe wie „Frozen-Joghurt mit Schokolade“ enthalten,
  • in den Bewertungen die Schokoladengeschmacksrichtungen hervorgehoben oder als „die besten“ bezeichnet werden.

Die Zukunft der Suche im Überblick

Es gibt natürlich noch zahlreiche weitere SEO-Maßnahmen für lokale Unternehmen und GEO-Local-Initiativen, mit denen du auch in Zukunft deine Sichtbarkeit in der KI-Suche und der lokalen Suche verbessern kannst. Es ist zum Beispiel wichtig, regelmäßig drei bis fünf neue Bewertungen pro Woche zu erhalten, aktiv auf Bewertungen zu reagieren und Kund:innen zu bitten, bestimmte Produkte oder Standorte in ihren Bewertungen zu erwähnen. Außerdem solltest du eine durchschnittliche Sternebewertung von mindestens 4,2 anstreben.

Banner zur Uberall Bewertungstool-Seite


Setze bei Listings und Bewertung nicht nur auf Google. Yelp, TripAdvisor, Foursquare, Apple Maps und andere relevante Plattformen sind ebenfalls wichtig. Achte darauf, dass deine Beiträge standortbezogene Keywords oder Tags enthalten, wenn sie geteilt oder in Blogs oder Reddit-Threads eingebunden werden. Denn KI-Modelle erfassen auch externe Shares und Links. Vielleicht wird dein Unternehmen sogar in Viral Posts oder Beiträgen mit hoher Interaktion getaggt oder genannt, was sich positiv auf deine KI-Sichtbarkeit auswirkt.

Bei Erwähnungen durch Dritte solltest du darauf achten, dass du:

  • deinen Werbe- oder Fotoinhalten Textinformationen hinzufügst,
  • mit deinem Content für echte Interaktion und Engagement sorgst,
  • kein privates/persönliches Konto ohne Standortverbindung benutzt,
  • in „Best of”-Listen auf Blogs, Websites oder in Foren aufgeführt bist.

Fazit unseres GEO-Experiments: GEO-Maßnahmen sind ein wichtiges Instrument und unterstützen das bisherige SEO für Unternehmen

Die neuen GEO-Strategien sind keine kurzlebige Modeerscheinung, sondern dürften die Zukunft der Online-Suche maßgeblich prägen. Nach nur einem Monat konnten wir beobachten, dass unsere GEO-Maßnahmen die Performance des lokalen Unternehmens an seinen 21 Standorten deutlich verbessert hat.

An dieser Stelle fassen wir die wichtigsten Punkte noch einmal zusammen:

  • Markensichtbarkeit: Wird deine Marke in KI-generierten Antworten erwähnt, steigt ihr Bekanntheitsgrad.
  • Professionalität & Seriosität: Gute Inhalte und eine klare Struktur sorgen dafür, dass deine Kund:innen dir mehr vertrauen als der Konkurrenz.
  • Mehr Backlinks: Guter Content wird zitiert – von KI und Menschen. Das steigert das Vertrauen und die Markenbekanntheit.
  • User Engagement: Eine längere Verweildauer auf der Website und mehr Anfragen signalisieren das Interesse und die Kaufabsicht der Kund:innen.

GEO ist mehr als nur eine weitere Abkürzung im Marketing: Im Großen und Ganzen werden die Zukunft von Local SEO und der Online-Suche von der generativen KI bestimmt. Für Unternehmen empfiehlt es sich, ihren Online-Auftritt für generative KI zu optimieren. Das bedeutet, dass sie ihre Marketingstrategie von der Optimierung für Klicks auf die Optimierung für KI-generierte Antworten umstellen.

Unser Team begleitet Unternehmen bei dieser Umstellung und unterstützt sie dabei, ihre Online-Präsenz in dieser neuen Normalität erfolgreich auszubauen.