
E-E-A-T gewinnt bei KI-Suche zunehmend an Bedeutung
Bei der Bindung und Gewinnung von Kund:innen spielt Vertrauen seit jeher eine große Rolle. Die Zero-Click-Suche und die KI-Suche erfordern heute, dass lokale Unternehmen das Thema Vertrauen in den Mittelpunkt ihrer gesamten Marketingaktivitäten stellen.
Die Visibility-Kriterien haben sich deutlich verändert. Bei der klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO) geht es darum, ein gutes Ranking in den Suchmaschinenergebnissen zu erreichen. Das Ziel der generativen Suchmaschinenoptimierung (GEO) ist es, in den von KI generierten Antworten angezeigt zu werden. Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) werden mit Daten trainiert, die aus verschiedenen Quellen stammen. Bei der Optimierung für große Sprachmodelle (Large Language Model Optimization, LLMO) geht es darum, als vertrauenswürdige Quelle berücksichtigt zu werden, die zur Datennutzung herangezogen wird. Ziel ist es, als Unternehmen in den KI-generierten Antworten genannt zu werden – auch ohne die Angabe eines Direktlinks.
Es ist davon auszugehen, dass SEO von der Optimierung auf GEO profitiert und vice versa. Beide setzen jedoch unterschiedliche Schwerpunkte.
- Die 10 blauen Links der 1. Suchergebnisseite von Google (SEO): Der Fokus liegt auf On-Page-SEO, Backlinks und starken lokalen Signalen.
- AI Overviews von Google (GEO): Hier liegt der Fokus auf strukturierten Inhalten wie FAQs, einem gut optimierten Google Unternehmensprofil und Schema-Markup.
- ChatGPT (LLMO): Setzt fundierte Erwähnungen, positive Bewertungen zuverlässiger Quellen und den Eintrag in vertrauenswürdigen Listen oder Foren wie Reddit voraus.
- Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness, kurz E-E-A-T, spielen bei der KI-Suche für eine gute Sichtbarkeit eine wichtige Rolle – heute mehr denn je.
Genau darauf sollten sich Multi-Location-Marketer:innen in der nächsten Zeit konzentrieren – wenn du schon dabei bist, umso besser.
Warum ist E-E-A-T für Unternehmen mit mehreren Standorten so wichtig?
E-E-A-T ist keine neue Idee – aber in der Welt der KI-Suche aktuell wichtiger denn je.
E-E-A-T ist ein von Google entwickeltes Konzept, das Marketingteams zur Veröffentlichung nützlicher Inhalte bewegen sollte. Marketer:innen, die mehrere Standorte betreuen, müssen jedoch alle vier Säulen von E-E-A-T erfüllen, damit ihre Unternehmen in den KI-Suchergebnissen gut sichtbar angezeigt werden und von LLMs empfohlen werden.
Nachfolgend findest du einige Beispiele dafür, wie Unternehmen den Nachweis von E-E-A-T über ihre Online-Kanäle erbringen können (und sollten):
- Experience (Erfahrung): Teile praktische Kenntnisse oder Nutzungserfahrungen mit deinem Produkt oder deiner Dienstleistung aus erster Hand.
- Expertise (Fachwissen): Belege deine Qualifikationen und Branchenkenntnisse anhand von Biografien, Erfahrungsberichten oder Fallstudien.
- Authoritativeness (Autorität): Sichere dir Anerkennung deiner Kompetenz durch Erwähnungen und Backlinks von vertrauenswürdigen Dritten.
- Vertrauenswürdigkeit (Trustworthiness): Zeige dein Sicherheitsniveau (HTTPS), transparente Richtlinien und Kundenbewertungen.
Damit dein Unternehmen in den KI-generierten Antworten erscheint, muss es auf den Kanälen sichtbar sein, auf die LLMs aktiv zugreifen. Dazu zählen beispielsweise Google, Yelp, TripAdvisor, Reddit und lokale Blogs. Je prominenter deine Marke auf diesen Plattformen sichtbar ist, desto vertrauenswürdiger ist sie und desto größer sind die Chancen für dein Unternehmen, als empfohlene Marke angezeigt zu werden. Der Ablauf gleicht dem organischen Aufbau von Backlinks, ist aber stärker auf den Aufbau von Signalen ausgerichtet.
Wie kann dein Unternehmen E-E-A-T nachweisen?
Sowohl in der traditionellen als auch in der KI-Suche gilt: Stärke deine digitale Basis, um mehr Sichtbarkeit zu erzielen. Im Folgenden stellen wir einige Ideen und Strategien vor, die du für deine eigenen Website-Inhalte und deine Social Media-Präsenz usw. umsetzen kannst. Damit du den Kontext besser verstehst, ziehen wir Zur Veranschaulichung und zum besseren Verständnis ziehen wir Beispiele unseres Frozen-Joghurt-Experimentes heran.
1. Überprüfe deine vorhandene Onlinepräsenz(en)
Dieser Teil ist eigentlich ganz einfach: Prüfe, ob dein Unternehmen in den wichtigsten Verzeichnissen korrekt aufgeführt ist. Wenn du jedoch sehr viele Standorte zu verwalten hast, sieht das schon wieder ganz anders aus. Deshalb empfehlen wir dir, die Internetpräsenz deiner einzelnen Standorte mit Listing-Tools zu verwalten.
Du kannst (und solltest) auch nach externen Erwähnungen und Verweisen auf deine Marke suchen. Das machst du am besten über die klassische Google-Suche oder über ein KI-System wie ChatGPT oder Perplexity.
2. Erstelle hochwertigen und relevanten Content
Wenn du dich bei deinen Kund:innen erfolgreich gegen die Konkurrenz durchsetzen willst, kommst du nicht mehr umhin, deine Fachkompetenz unter Beweis zu stellen. Eine hohe Keyword-Dichte allein reicht definitiv nicht mehr aus – was ja durchaus positiv zu bewerten ist.
Unsere Tipps:
- Eine Produktseite ist gut, ein Produktvergleich ist besser.
- Überprüfe deine Inhalte auf ihre Richtigkeit und nenne vertrauenswürdige Quellen.
- Veröffentliche informative Ratgeber zu deinen Angeboten.
- Verfasse nützliche Artikel wie:
- „So gelingt der perfekte Joghurt-Parfait“
- „Alle Infos zum Frozen Joghurt“
- „Das Angebot von Joghurt-Center: Das erwartet dich“
3. Unterstreiche die Alleinstellungsmerkmale deiner Marke
Verwende dafür Seiten wie „Über uns“ oder „Unsere Entstehungsgeschichte“.
Stelle deine Vision, deine Zutaten oder Verfahrensweisen in den Mittelpunkt. Du kannst auch Informationen über dein Team oder die Gründer:innen hinzufügen, um deiner Markengeschichte und deiner Expertise Ausdruck zu verleihen. Stelle auf deiner „Über uns“-Seite oder deiner Homepage LLM-freundliche Zusammenfassungen zur Verfügung, z. B.: „Joghurt-Center ist ein lokal geführtes Geschäft in Köln, das Frozen Joghurt verkauft. Bekannt für unsere abwechslungsreichen Geschmacksrichtungen, frischen Frucht-Toppings und freundlichen Mitarbeiter. Für die ganze Familie und bei Kölner:innen sehr beliebt.“
Orientiere dich einfach an den Ideen aus unserem Joghurt-Center-Beispiel – egal, ob du Dienstleister:in oder Lebensmittel- und Getränkehändler:in bist oder Events verkaufst.
- Seiten zu Geschmacksrichtungen und Toppings: Füge detaillierte Beschreibungen, Zutaten und Zubereitungen hinzu.
- Nährwert- und Ernährungsangaben: Stelle ernährungsbewussten Konsument:innen genaue Informationen zur Verfügung.
- Kundenbewertungen: Sorge für positives Feedback und zeige es deinen Kund:innen. Mit positiven Bewertungen wie „gut“ oder „am besten“ in deinem Google Unternehmensprofil, auf Yelp und mit Erfahrungsberichten auf deiner Website signalisierst du der KI, dass Kund:innen mit deinen Joghurtkreationen rundum zufrieden sind. Bitte deine zufriedene Kunden um Bewertungen.
- Lob und Anerkennung: Erwähne alle „Best of“-Listen oder Lob aus der Community.
4. Füge dialogorientierte und strukturierte Elemente hinzu
Da wir bereits in einem anderen Artikel darüber gesprochen haben, ist dieser Ratschlag nicht ganz neu, wir empfehlen allerdings dringend, ihn zu befolgen.
Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist für deine Website besonders wichtig:
- Verwende strukturierte Daten und Schema-Markups.
- Achte auf eine saubere Formatierung: logische Überschriften (H1, H2, H3), Listen, Aufzählungspunkte und Tabellen.
- Erstelle einen FAQ-Bereich, in dem Nutzer:innen Antworten auf ihre Fragen zu Standorten, Speisekarten und Produkten finden. In unserem Frozen-Joghurt-Beispiel bietet es sich an, FAQs zu erstellen, die Fragen zur Angebotsauswahl, zu deinen Standorten, deinem Catering, zu Nährwertangaben usw. beantworten.
- Wähle eine natürliche Ausdrucksweise. Orientiere dich dabei an der Sprache der Nutzer:innen aus den Suchanfragen.
- Integriere einen Store Locator oder achte darauf, dass alle deine Standorte übersichtlich angezeigt werden. Am besten gelingt dir das mit einem Filialfinder, den du auf deiner Website installierst. So erkennt die KI deine geografische Reichweite.
6. Baue deine Präsenz in den wichtigsten KI-Datenquellen aus
Ein starkes lokales SEO sowie eine gute Sichtbarkeit auf Bewertungsseiten und in Verzeichnissen sind für dein Unternehmen essenziell. Auch hier gilt: Eine gute Sichtbarkeit in den Online-Suchergebnissen hängt mehr von deiner Reputation ab als von deinen Keyword-Rankings.
Verfasse Inhalte auf Plattformen oder in Foren, die häufig von LLMs erfasst werden, wie z. B. Wikipedia, Quora, Reddit, GitHub, Nachrichtenportale oder Blogs. So sorgst du dafür, dass deine Marke erwähnt wird. Wenn du über die entsprechenden Möglichkeiten verfügst, bemühe dich darum, in Fachpublikationen und von Influencern genannt zu werden.
In welcher Reihenfolge du die Maßnahmen umsetzt, ist nicht entscheidend – wir als Multi-Location-Marketingunternehmen wissen sehr gut, wie du dich angesichts dieser enormen Herausforderungen fühlst. Konzentriere dich am besten auf schrittweise Optimierungen. Denke daran: Wenn du dem E-E-A-T-Prinzip folgst, baust du deine Reputation im Laufe der Zeit kontinuierlich auf.
Beeinflusst E-E-A-T tatsächlich die Sichtbarkeit in den Suchmaschinenergebnissen oder den KI-Antworten?
Die KI-Suche ist für viele noch eine Blackbox und die Best-Practices entwickeln sich noch. Daher gibt es immer wieder offene Fragen. Neue Empfehlungen und unsere Testergebnisse zeigen jedoch deutlich, dass die Optimierung deiner Website im Hinblick auf E-E-A-T heute wichtiger denn je ist.
Wenn deine Inhalte also besonders vertrauenswürdig und hochwertig sind und zudem häufig erwähnt werden, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass KI-Systeme in ihren Antworten auf sie verweisen. Daraus resultieren eine höhere Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit. Das wiederum stärkt das Vertrauen und die Loyalität deiner Kund:innen.
Die konkreten Zahlen zu den Auswirkungen von E-E-A-T sind zwar schwieriger zu erfassen als Impressionen oder Klicks. Doch ihr langfristiger Wert liegt in der Stärkung deiner Markenreputation. Diese Optimierungen für GEO generieren möglicherweise nicht sofort mehr Traffic, erhöhen aber deinen Bekanntheitsgrad und das Vertrauen der Nutzer:innen in deine Marke. In der Folge steigt die Zahl der organischen Suchanfragen, Nutzer:innen interagieren stärker mit deinem Content und Conversions werden wahrscheinlicher.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt also in der Dynamik. Je öfter KI-Systeme deine Marke anzeigen – auch ohne Klicks –, desto mehr vertrauen Kund:innen in die Zuverlässigkeit deiner Marke. Und Vertrauen muss wachsen.
So sichert E-E-A-T deine Brand Authority
E-E-A-T ist kein neues Konzept – aber als der aktuelle Goldstandard heute wichtiger denn je.
Früher war E-E-A-T nur ein Faktor, der das Ranking bei Google beeinflusste. Heute ist dieser Ansatz eine grundlegende Voraussetzung für die Sichtbarkeit von Unternehmen in KI-basierten Suchergebnissen. Wenn du deine digitale Präsenz für GEO und LLMO optimierst, sicherst du dir im Zeitalter der KI deine digitale Zukunft und die Sichtbarkeit deines Unternehmens – unabhängig von der Suchmethode.
Nutze deine Chance: Überprüfe jetzt deine Markenpräsenz, optimiere deinen Content und etabliere dich als vertrauenswürdige Marke, damit KI-Systeme dich empfehlen und du deine Kund:innen erreichst.