
Unternehmensdaten sind auf Online Portalen ständigen Manipulationen ausgesetzt – Wie kann Abhilfe geschaffen werden?
Man muss sich den Austauschvon Informationen auf Online Portalen und Verzeichnissen wie eine ArtStille-Post-Spielen vorstellen. Online Portale undBranchenverzeichnisse, wie Das Örtliche oder Gelbe Seiten, aber auchBewertungsportale, wie Yelp und Foursquare, sind im Netzt eng miteinanderverflochten. Werden falsche Daten hinterlegt, kann sich der Fehler verbreiten,auch ohne dass die Informationen aktiv von Unternehmen auf den jeweiligenSeiten veröffentlicht wurden.
Einheitliche und aktuelle Unternehmerdaten in Verzeichnissen sind allerdings ein wichtiger Faktorfür ein gutes Ranking in den lokalenSuchergebnissen. Jeder Eintrag in Verzeichnissen und auf Portalen kommt einerVerlinkung gleich und bei der Suchmaschinenoptimierung gilt: Um so mehrVerlinkungen, um so höher die Relevanz für die jeweilige Suchmaschine.
Daher sollten sichUnternehmen vehement darum bemühen ihre lokalen Daten und Firmeninformationenüberall aktuell und einheitlich darzustellen. Aus diesem Grund ist der Schutz vorverfälschten Daten für Unternehmen so wichtig.
Gründe für die Manipulation von Daten aufOnline-Verzeichnissen
- Automatischer Austausch von Informationen – Der Stille-Post-Effekt: Branchenverzeichnisseund Portale, aber auch Soziale Netzwerke, Kartendienste und Apps übermittelnsich gegenseitig Informationen via Web-Crawling.Bei so vielen verschiedenen Diensten und Seiten werden oft Daten gezogen, ohnedass ein Unternehmen sie dort selbst hinterlegt hat.
- Datenmanagement – Firmendaten werden in erster Linie von Menschen in Verzeichnisseneingetragen. Mitarbeiter, die mit Daten arbeiten, müssen sehr konzentriertvorgehen und sollten spezielle Schulungen bekommen. Auch der Wechsel vonMitarbeitern kann zu Problemen führen. Oft kann nur der „Admin-Nutzer“ Angaben auf Online Portalen ändern. Scheidet dieseraus dem Unternehmen aus, wird es schwierig Firmeneinträge zu bearbeiten.
- Besucher von Online Portalen – Es kann vorkommen, dass Firmeninformationen aufOnline Portalen frei editierbar sind. Vor allem auf Bewertungsportalen habendie Besucher oft die Möglichkeit, Firmeninformationen selbständig zu „ergänzen“.Oft muss man dazu nicht einmal ein registrierter Nutzer des Dienstes sein.
Steht man dieserDatenmanipulation im Netz machtlos gegenüber? Nein. Man kann dem durchaus entgegenwirken.
Maßnahmen gegen die Datenmanipulation
- Basis Profil bei Google My Business – Das Profil ist der Grundstein für das Ranking inder Lokalen Suche bei Google. Ohne dieses Profil erscheint man nicht in denSuchergebnissen, die auf der eingeblendeten Map angezeigt werden.
- Daten konsequent, einheitlich und aktuell halten – Die NAP-Daten(Name, Address, Phonenumber) sollten in allen Verzeichnissen gleich undrichtig sein. Unterschiede wirken sich auf das Ranking in den lokalenSuchergebnissen aus. Firmeneinträge sollten auch mit zusätzlichen Inhalten wieFotos oder z.B. Rabattaktionen angereichert werden.
- Online Presence Management Dienstleister –Hat einUnternehmen eine gewisse Größe erreicht und besitzt viele Standorte, ist das Aktualisierenund Prüfen von Firmendaten auf Branchenverzeichnissen, Online Portalen,Sozialen Netzwerken, Kartendiensten und Apps eine Herausforderung für dieRessourcenplanung. Online Presence Management Anbieter können dabei Abhilfeschaffen. Denn auf Grund ihrer Technologie, können diese DienstleisterUnternehmen anbieten, alle ihre lokalen Unternehmensdaten auf sämtlichenVerzeichnissen und Portalen über eine Plattform zu verwalten. Die Verbreitungder Daten auf Verzeichnisse werden aktiv kontrolliert
- Mitarbeiter bewusst und gut ausbilden – Falls die Entscheidung gegen die Beauftragungeines Online Presence Management Anbieters gefallen ist, muss in dieWeiterbildung der Mitarbeit und in die Prozessoptimierung investiert werden.Zugegeben, eine Schulung zum Umgang mit Daten klingt nicht spannend, sollteaber gerade für Unternehmen mit vielen Standorten ein Muss sein. Zudem müssteergänzend ein Prozess definiert werden, der die Einheitlichkeit der Firmendaten in Verzeichnissen gewährleistet,wenn die verantwortlichen Mitarbeiter das Unternehmen verlassen.