Die dänische Einzelhandelskette Søstrene Grene ist bekannt für ihre Wohnaccessoires, Küchenartikel und Heimwerkerprodukte im skandinavischen Stil. Das Unternehmen hat sich in 15 Ländern einen treuen Kundenstamm aufgebaut. Es betreibt mittlerweile 335 Standorte und plant, bis 2026 die Anzahl seiner Standorte auf 500 zu erhöhen. Bis 2025 werden 85 Millionen Besucher:innen in den Geschäften vor Ort erwartet. Das weitere Wachstum der Marke hängt maßgeblich davon ab, wie einfach Kund:innen die Standorte online finden, um anschließend vor Ort einzukaufen.
Søstrene Grene erkannte schnell, wie wichtig die lokale Suche für die Steigerung der Kundenfrequenz in Geschäften vor Ort ist. Aus diesem Grund wandte sich das Unternehmen an Uberall. Durch die Gewährleistung präziser und konsistenter Standortinformationen und die Verbesserung von Sichtbarkeit und Ranking in den Suchergebnissen – insbesondere der beliebtesten Unternehmensprodukte wie Garne, Farben und Heimwerkerbedarf – gelang es dem Unternehmen dank Uberall, die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen und der Konkurrenz so einen Schritt voraus zu sein.
Stine Mortensen, SEO-Spezialistin bei Søstrene Grene, berichtete auf der SMX München im März 2025, wie es dem Unternehmen zusammen mit Uberall gelang, die lokale Suchstrategie des Unternehmens zu optimieren, die Online-Sichtbarkeit zu erhöhen und so die Kundenfrequenz in den lokalen Geschäften zu steigern.
Dein Vorsprung im Einzelhandel: Das sind die Trends für 2025
Die lokale Suche als zentrales Instrument
Für Einzelhändler wie Søstrene Grene bedeutet die lokale Suche nicht nur eine bessere Sichtbarkeit im Netz, sondern auch eine höhere Kundenfrequenz und mehr Umsatz vor Ort. Jeden Tag werden auf Google 1,6 Milliarden lokale Suchanfragen gestellt, und fast die Hälfte davon führt zu Einkäufen in lokalen Geschäften. Allerdings wurde Søstrene Grene bei der Online-Suche nach hochwertigen Produkten nicht in den Suchergebnissen angezeigt: Kund:innen wussten also nichts von Standorten in ihrer Nähe.
Zusätzlich waren die Informationen zu den lokalen Geschäften bei Google, Apple und Bing uneinheitlich. Die Einträge waren nicht mehr aktuell und oft ungenau – das schadet dem Vertrauen in die Marke und dem Suchmaschinenranking. Neben den Einträgen bei Google gab es mehr als 2.500 Standort-Listings in anderen Verzeichnissen, die entweder nicht gepflegt wurden oder unvollständig waren, was die Reichweite der Marke weiter einschränkte.
Die Lösung? Eine datengesteuerte lokale SEO-Strategie
Zur Vereinheitlichung der digitalen Präsenz und zur Verbesserung ihrer Sichtbarkeit vertraute Søstrene Grene ganz auf Uberall. Um die nahtlose Aktualisierung auf allen Plattformen zu ermöglichen, wurde in einem ersten Schritt das Datenmanagement zentralisiert und optimiert. Mit der Pull-API-Lösung sorgte Uberall für akkurate Daten in Echtzeit. Für ein besseres Ranking wurden die Standortbeschreibungen, die Produktkategorien und die Öffnungszeiten an Feiertagen optimiert.
Uberall korrigierte nicht nur die Ungenauigkeiten, sondern vergrößerte auch die Reichweite der Marke über Google hinaus. Die Einträge von Søstrene Grene wurden in mehr als 50 Verzeichnisse aufgenommen – darunter Apple Maps, Bing und TomTom – und erreichen so ein deutlich breiteres Publikum.
Die vielleicht effektivste Veränderung erzielte die strategische Optimierung der Keywords. Die Einzelhandelskette analysierte die Suchanfragen der Kunden und passte die Einträge so an, dass sie bei relevanten Suchanfragen mit hoher Kaufabsicht besser ranken. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten:
- Die Impressionen in Google Maps stiegen im Vorjahresvergleich um 137 Prozent.
- Die Impressionen in der Google-Suche erhöhten sich um 40 Prozent, was zu mehr Besuchen in den Geschäften vor Ort führte.
- Die Klicks auf Google Maps sind um 54 Prozent gestiegen, was mehr Besuche in den Geschäften vor Ort bedeutet.

Gleichzeitig deuteten die Interaktionssignale auf eine signifikante Veränderung im Verhalten der Verbraucher:innen hin. 57 Prozent mehr Websiteklicks und 19 Prozent mehr Kundenanrufe in den Geschäften zeigen, dass sich die Verbesserung der Sichtbarkeit in den Suchergebnissen direkt auf das Kundenverhalten auswirkt.
Fazit: Eine bessere digitale Sichtbarkeit sorgt für mehr Umsatz
Nach der Optimierung von Uberall wurde für Søstrene Grene der Zusammenhang zwischen einer besseren Präsenz in den Suchergebnissen und dem Kundenverkehr vor Ort deutlich. In nur wenigen Monaten stieg der Footfall-Index auf 114, was bedeutet, dass mehr Menschen auf die Geschäfte aufmerksam wurden und sie besuchten.
Das Unternehmen erhöhte auch seine digitale Präsenz von 350 verwalteten Google Unternehmensprofilen auf 8.650 umfassend optimierte Listings auf verschiedenen Plattformen. Konsistente Geschäftsinformationen, strategisches Keyword-Targeting und eine breit angelegte Präsenz in verschiedenen Verzeichnissen sind die Erfolgsfaktoren für das nachhaltige Wachstum von Søstrene Grene.

Sichere dir für deine Standorte die besten Plätze
Tipps für Einzelhändler mit mehreren Standorten
Die Transformation von Søstrene Grene liefert wertvolle Erkenntnisse für Marken, die ihre lokale Suchstrategie verbessern möchten:
- Mit präzisen Informationen Vertrauen schaffen – Wenn die Angaben zu deinen Standorten plattformübergreifend konsistent sind, verbessern sich dein Ranking und deine Glaubwürdigkeit.
- Die Präsenz über Google hinaus erweitern und neue Zielgruppen erreichen – Einträge bei Apple, Bing und TomTom sorgen für noch mehr Sichtbarkeit und Interaktion.
- Keyword-Optimierung ist das A und O – Die Anpassung der Einträge an Suchanfragen zu Produkten mit hoher Kaufabsicht führt zu mehr Sichtbarkeit – und mehr Gewinn.
- Bessere Sichtbarkeit in Suchergebnissen führt zu konkreten Ergebnissen – Das Tracking von Kennzahlen wie Impressionen, Klicks und Besucherzahlen zeigt den ROI (Return on Invest) der lokalen SEO-Maßnahmen auf.
Durch die Verknüpfung von Online-Produktsuche und lokalem Einkaufserlebnis hat sich Søstrene Grene einen klaren Wettbewerbsvorteil verschafft. Die Expertise von Uberall im Bereich der lokalen Suche bringt der Marke nicht nur mehr Kund:innen, sondern sorgt auch dafür, dass aus der digitalen Interaktion ein Umsatzerfolg im Geschäft vor Ort wird!