
10 Tipps für den perfekten Filialfinder
Hast du schon einmal online nach einem Geschäft in deiner Nähe gesucht – und bist dann an unklaren Wegbeschreibungen oder fehlenden Infos gescheitert? Genau hier zeigt sich, wie wichtig ein Filialfinder ist; kein nettes Extra, sondern ein Conversion-Wunder!
Die meisten Unternehmen bieten inzwischen eine Filialsuche auf ihrer Website an. Aber viele sind nicht sonderlich hilfreich – und zuweilen ganz schön kompliziert. Für einen effektiven Filialfinder braucht es die richtigen Daten und ein kluges Design, um den Nutzererwartungen wirklich gerecht zu werden.
In diesem Leitfaden zeigen wir dir, worauf es ankommt – mit zehn Tipps, wie du deinen Filialfinder erstellst bzw. optimierst.
Warum ist ein Filialfinder wichtig?
Die meisten Konsument:innen suchen online nach Informationen, bevor sie ein Geschäft besuchen – und am wichtigsten für einen Besuch vor Ort ist natürlich die Adresse. Aber ein Filialfinder kann viel mehr als nur Auskunft über Standorte geben:
Ein Filialfinder stärkt dein lokales digitales Marketing
Mit dem Filialfinder richtest du das Scheinwerferlicht auf deine lokalen Geschäfte. Dort kannst du Konsument:innen nicht nur auf Besonderheiten hinweisen, sondern auch direkt mit Wegbeschreibungen in einen Laden lotsen.
Ein Filialfinder verbessert deine Position in der lokalen Suche
Mit einem Filialfinder verbesserst du dein Suchranking, weil du Suchmaschinen und Kund:innen zugleich mit relevanten Informationen versorgst; und wenn du in der Online-Suche ganz oben auftauchst, lockst du mehr Kund:innen in deine Geschäfte.
Ein Filialfinder unterstützt die nahtlose Customer Journey
Wenn Konsument:innen nach einem Geschäft suchen, haben sie ganz eindeutig eine Kaufabsicht. Mit dem Filialfinder erleichterst du ihnen die Conversion, indem du sie direkt an ihr Ziel bringst.
3 Gründe, warum du einen Filialfinder brauchst
10 Tipps für den perfekten Filialfinder
Der Filialfinder ist für viele Unternehmen eine praktische Herausforderung. Denn wie lassen sich unterschiedliche Standorte am besten und übersichtlichsten darstellen?
Wir geben dir Tipps, wie du den perfekten Filialfinder erstellst:
#1 Platziere den Filialfinder prominent auf deiner Website
Der richtige Ort für einen Filialfinder ist deine Unternehmenswebsite – und damit ihn potenzielle Kund:innen finden, verlinkst du ihn am besten auf der obersten Ebene im Menü. Dort ist er vollständig integriert und in der Regel schnell implementiert.
Natürlich kannst du auch eine andere Domain für deinen Filialfinder nutzen und von deiner Website aus darauf verlinken. Aber dann musst du zwei Seiten kontinuierlich pflegen, was nicht nur Zeit kostet, sondern auch Risiken birgt: Wenn du den Überblick verlierst, gefährdest du deine Position in der lokalen Suche.
LAKRIDS BY BÜLOW hat seinen Filialfinder direkt auf der Homepage platziert – und zwar im Header, wo er von den meisten Konsument:innen auch zuerst gesucht wird. Darüber hinaus wird er dort auch von Suchmaschinen als Teil der Website erkannt, was für eine bessere Platzierung auf der Suchergebnisseite sorgt.
#2 Optimiere den Filialfinder für die User Experience
Deinen Filialfinder solltest du so intuitiv wie möglich gestalten; und glücklicherweise sind die meisten Konsument:innen mit gängigen Eingabemasken vertraut.
Standardmäßig erwarten Kund:innen die Suche nach Filialen in einer bestimmten Stadt; und wenn es keine Filiale in einer bestimmten Stadt gibt, kannst du eine in der Nachbarstadt vorschlagen. Filter wie z. B. “jetzt geöffnet” oder “Parkplätze verfügbar” helfen zudem, um bestimmte Kundenbedürfnisse zu erfüllen.
Besser geeignet als eine Liste ist in der Regel eine Karte mit allen Standorten. Achte aber darauf, dass du die Stecknadel so genau wie möglich platzierst – nicht in der Stadtmitte, sondern in der genauen Straße mit der genauen Hausnummer.
Für Unternehmen mit besonders vielen Standorten ist es wiederum sinnvoll, nahegelegene Standorte zu clustern. Statt alle eng beieinander liegenden Standorte einzeln darzustellen, können Konsument:innen die Ansicht selbstständig vergrößern. Und wenn du Standorte in unterschiedlichen Ländern anbietest, solltest du natürlich auch die verschiedenen Sprachen berücksichtigen.
Schwarzkopf Professional optimierte seinen Filialfinder mit einfach zu bedienenden Suchfiltern für Dienstleistungen (wie „Haarverlängerung“) und Marken (wie „BLONDME“). Damit verbesserte das Unternehmen nur das Kundenerlebnis, sondern auch die Kundenzufriedenheit – die Kund:innen schnell das für sie am besten geeignete Geschäft finden.
Du suchst nach dem richtigen Filialfinder-Tool?
#3 Nutze ein responsives Design für den Filialfinder
Die meisten Konsument:innen suchen über ihr Smartphone nach Produkten oder Dienstleistungen. Deshalb gilt auch beim Filialfinder: mobile first. Denn sobald die Navigation auf einer Website schwierig wird, geben viele Nutzer:innen auf.
Mit einem responsiven Design passt sich der Filialfinder an die jeweilige Bildschirmgröße an. Das ist besonders nutzerfreundlich und steigert die Kundenzufriedenheit. Ein weiterer Tipp zum Thema Design: Verwende für den Filialfinder unbedingt dein Branding. So stärkst du die Wahrnehmung deiner Marke über alle Formate hinweg.
#4 Verkürze die Ladezeit auf unter 3 Sekunden
Mit dem Filialfinder auf der Website sparst du bereits wichtige Sekunden ein, die Kund:innen andernfalls auf Google und Co. verbringen würden, um deinen Standort zu finden.
Mehr als die Hälfte der Nutzer:innen verlässt eine Website allerdings, wenn sie länger als 6 Sekunden lädt. Auf mobilen Geräten verlieren sie sogar schon nach 3 Sekunden die Geduld. Mit Tools wie Google PageSpeeds Insights oder YSlow solltest du die Ladegeschwindigkeit deiner Website deshalb testen und durch unterschiedliche technische SEO-Maßnahmen verbessern.
#5 Nutze klare Call-to-Actions
Was gute und sehr gute Filialfinder voneinander unterscheidet, ist die Nutzerführung. Statt nur die Telefonnummer und Adresse deiner Geschäfte anzugeben, kannst du sie mit Buttons direkt verlinken. Mit nur einem Klick können Konsument:innen in deinen Geschäften anrufen oder eine Wegbeschreibung erhalten. Das gestaltet die Customer Journey so bequem wie möglich.
Wie optimiert Ulla Popken ihren Filialfinder?
#6 Verlinke lokale Landingpages
Mit lokalen Landingpages optimierst du deine Customer Journey, denn dort kannst du wichtige Informationen zu einzelnen Geschäften angeben. Neben der Adresse und Telefonnummer sind auch Fotos oder Bewertungen spannend für potenzielle Kund:innen. Damit steigerst du das Engagement und die Chance auf Conversions.
Aber lokale Landingpages verbessern nicht nur deine Conversion Rate. Mit optimiertem Content landest du direkt im Google Local Pack – also ganz oben auf der Suchergebnisse, was dir mehr Sichtbarkeit verspricht.
BIO COMPANY nutzt lokale Landingpages, um seinen Kund:innen detaillierte Informationen über jeden einzelnen Standort bereitzustellen; einschließlich angebotener Dienstleistungen und Kundenrezensionen. Damit steigert die Supermarktkette ihre
#7 Nutze strukturierte Daten
Bevor Verbraucher:innen eine Website finden können, muss sie von Suchmaschinen in ihr Verzeichnis aufgenommen werden. Denn auf der Suchergebnisseite werden nur Websites angezeigt, die indexiert sind.
Wusstest du, dass Suchmaschinen deine Seiten regelmäßig durchsuchen? Beim sogenannten Crawling analysieren sie z. B. Texte, Bilder oder Videos, für das du konsistente Daten in einem entsprechenden Format brauchst.
Wie funktioniert die Indexierung von Websites?
#8 Erstelle individuelle URLs
In vielen Content Management Systemen ist die URL bei der Seitenerstellung vorgegeben, die du potenziell verändern solltest, damit sie von Suchmaschinen besser gelesen werden können.
Die URL von deinen lokalen Landingpages sollte aussagekräftige Informationen enthalten – zum Beispiel die Stadt, in der das jeweilige Geschäft einer Landingpage liegt. Für den Filialfinder wiederum kannst du “Filialsuche” o. Ä. ergänzen.
#9 Analysiere Filialfinder und lokale Landingpages
Der Filialfinder ist ein wichtiger Teil der Customer Journey. Über ihn gelangen deine Kund:innen häufig in deinem Geschäft. Deshalb sollte er nahtlos in deine Analysen integriert werden – egal, ob du Google Analytics oder ein anderes Tool benutzt.
Ob und wie Konsument:innen deinen Filialfinder nutzen, ist ein wichtiges Indiz. Vielleicht lohnt sich ein neues Geschäft in einer Stadt, die besonders gefragt ist? Mit holistischen Einblicken verstehst du außerdem, wie sich Kund:innen auf deiner Website bewegen.
#10 Verwalte alle Informationen an einem Ort
Wir haben schon verraten, warum du deinen Filialfinder am besten auf deiner Website hostest. Denn es ist sinnvoll, alle Informationen an nur einem Ort zu pflegen.
Der Filialfinder ist allerdings nur ein kleiner Teil deiner Online-Präsenz. Um sicherzustellen, dass Kund:innen überall die gleichen Daten finden, pflegst du diese am besten auf einer All-in-One-Plattform. Das erlaubt dir, alle Informationen in Echtzeit zu aktualisieren.
Orlen hat die Verwaltung seiner Standortdaten auf einer einzigen Plattform zentralisiert – einschließlich der Verwaltung von Online-Einträgen, Filialfinder und lokalen Landingpages. Damit garantiert der Tankstellenbetreiber eine 100 Prozent Profilvollständigkeit und Datenkonsistenz.
Fazit
Ein guter Filialfinder ist mehr als nur eine Karte mit ein paar Markierungen – er ist eine zentrale Schnittstelle zwischen der Online- und Offline-Kundenerfahrung mit deiner Marke.
Mit unseren zehn Tipps gestaltest du einen Filialfinder, der die Erwartungen deiner Kund:innen übertrifft: Von einer prominenten Platzierung auf deiner Website über mobile Optimierung bis hin zur Integration in deine lokale SEO-Strategie trägt jeder Schritt zu einer nahtlosen Customer Journey bei. Und was ist wichtig – egal, ob du “nur” ein paar Geschäfte oder hunderte Standorte verwaltest.
Maximale Präzision mit Uberall Locator
Neben den Best Practices, die wir dir hier gezeigt haben, hängt die Effizienz deines Filialfinders davon ab, wie gut du deine Standortdaten verwaltest – und genau hier setzt Uberall an. Mit Uberall Locator & Local Pages erstellst und optimierst du deinen Filialfinder (und deine lokalen Landingpages) im Handumdrehen.
Unsere Plattform ermöglicht dir die zentrale Verwaltung der wichtigsten Daten und Funktionen: Echtzeit-Updates, automatische Synchronisierung und individuell anpassbare Standortseiten. Neugierig?
Der schnellste Weg vom Web zum Store