Zu einem wesentlichen Teil hängt der Erfolg von B2B-Marken davon ab, wie gut Stakeholder die Standorte des Unternehmens online finden, wahrnehmen und dorthin navigieren können: Etwa 70 Prozent der Google-Suchen mit einem B2B-Bezug geschehen vom Smartphone aus und das bedeutet, dass mobile Technologien und hybride Customer Experience auch für das B2B-Marketing immer relevanter werden.
Übernehmen Sie Kontrolle darüber, wie Ihre B2B-Standorte in einem wachsenden digitalen Ökosystem erscheinen und sorgen Sie für nahtlose Erlebnisse, die Ihre Stakeholder begeistert.
Am Anfang ist das Keyword: Benötigen potenzielle Leads einen B2B-Service zum ersten Mal, werden sie bei Suchmaschinen wie Google nach einer Leistung suchen – und auch Ergebnisse in ihrer Nähe erhalten. Eröffnen Sie hier den Funnel: Machen Sie Ihr Unternehmen zum Top-Suchergebnis der lokalen Suche – und zum informativen Erlebnis für die weitere Customer Journey.
Die optimale Online-Auffindbarkeit Ihrer Standorte stärkt nicht nur Ihr Wachstum durch neue Leads, sie sichert es auch ab: Mit immer korrekten Adressen und Öffnungszeiten Ihrer Produktionsstätten und Büros gewährleisten Sie, dass Lieferanten, Bewerberinnen und Bewerber sowie Geschäftspartner Sie ohne Probleme auf allen weltweit relevanten Plattformen finden – und keine teuren Umwege in Kauf nehmen.
Welchen Eindruck gewinnen Ihre Stakeholder, wenn sie Ihre B2B-Marke suchen? Sehen sie ansprechende Fotos von Ihrem Unternehmen und vor allem: gute Bewertungen anderer Kunden?
Erzählen Sie die richtige Geschichte über Ihr B2B-Unternehmen: Schützen Sie Ihre Marke auf über 125 Online-Plattformen, indem Sie alle relevanten Standortinformationen von einer zentralen Quelle steuern und Online-Bewertungen Ihrer Kunden aktiv managen.
Geben Sie Ihren Leads und Kunden die passenden Informationen an die Hand, um schnell Entscheidungen treffen zu können:
Eine Suchfunktion für Ihre Standorte mit Individuellen Webseiten helfen Stakeholdern, die richtigen Ersatzteile und Ansprechpartner zu finden. Dadurch können sie besser planen – und Suchmaschinen belohnen dies mit einem besseren Ranking bei lokal relevanten Suchen.
Gerade Unternehmensstandorte aus dem B2B- und Dienstleistungssektor sind für Sprachsuchen kaum geeignet: Fordern etwa Lieferanten von ihrer Sprachassistenz „Bring mich zur Produktionsstätte von XY“, könnten sie in diesem Fall kein Ergebnis erhalten oder sogar zur falschen Adresse geraten.
Machen Sie Ihre Standorte voice-search-ready, indem Sie sie auf den Online-Plattformen eintragen und optimieren, die für Sprachsuche relevant sind.
"Als weltweit agierender Logistikdienstleister ist die korrekte Auffindbarkeit unserer Standorte im Netz ein entscheidendes Kriterium unserer Online-Strategie, insbesondere da wir durch häufige Umzüge eine gewisse Dynamik berücksichtigen müssen. Zudem steigern wir durch das stringente Branding der einzelnen Einträge die Bekanntheit unserer Marke – ein weiterer Faktor, warum wir mit Uberall so zufrieden sind."